User manual
1. Einführung
Seit der Transistor erfunden wurde, ging es mit der Elektronik steil bergauf. Heute
sind wir von Geräten umgeben, deren integrierte Schaltungen viele Millionen
Transistoren enthalten. Gleichzeitig wissen aber immer weniger Menschen noch
genau, wie ein (einzelner!) Transistor tatsächlich funktioniert. Der Abstand
zwischen Gebrauch und Verstehen der Elektronik nimmt ständig zu. Dabei ist es
ganz einfach: Man nehme ein paar Transistoren und führe einige wenige einfache
Experimente durch – schon eröffnen sich unendlich viele Möglichkeiten. Viele
Aufgaben lassen sich mit einfachen Transistorschaltungen lösen. Werden Sie also
kreativ!
Ein Transistor ist ein Bauteil mit drei Anschlüssen und dient zur Steuerung des
elektrischen Stroms. Wie viel Strom fließt, wird über einen Steueranschluss
beeinflusst. Es gibt im Wesentlichen nur zwei Arten von Transistoren.
Die bipolaren Transistoren sind aus Schichten mit N- und P-Halbleitermaterial
aufgebaut. Je nach Schichtenfolge gibt es NPN-Transistoren (z. B. BC547) und PNP-
Transistoren (z. B. BC557). Unipolare Transistoren dagegen bestehen aus nur
einem Halbleiterkanal, dessen Leitfähigkeit durch ein elektrisches Feld verändert
wird. Man nennt sie daher auch Feldeffekt-Transistoren (FET). Ein typischer
Vertreter ist N-Kanal-MOSFET BS170.
Dieses Lernpaket erleichtert Ihnen den Start in die Elektronik. Es werden zunächst
die Bauteile vorgestellt. Die einzelnen Versuche werden auf einer Steckplatine
durchgeführt. Zu jedem Versuch gibt es ein Schaltbild und ein Aufbaufoto. Das
Foto ist jeweils nur als Vorschlag zu verstehen. Sie können die Bauteile auch anders
anordnen. Die Anschlussdrähte der einzelnen Bauteile wurden wegen der besseren
Übersicht für die Fotos teilweise gekürzt. Sie sollten die Anschlussdrähte aber
ungekürzt verwenden, damit sie auch noch für weitere Versuche einsetzbar bleiben.
4
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 4