User manual
Abb. 45: Der Lichtsensor
19. Kondensator-Temperatursensor
Ein keramischer Kondensator mit 100 nF kann als Temperatursensor eingesetzt
werden. Ein solcher Kondensator hat einen großen Temperaturkoeffizienten. Die
Kapazität verringert sich bei Erwärmung. Bei diesem Versuch muss zunächst der
Schalter geschlossen und dann wieder geöffnet werden. Die Gate-Spannung stellt
sich dabei automatisch auf die Schwellspannung von ungefähr 2 V ein, die LED
leuchtet. Am Kondensator von 100 nF liegt eine Spannung von etwa 7 V.
Berühren Sie nun den Kondensator ganz leicht mit dem Finger, was zu einer
Erhöhung der Temperatur führt. Die im Kondensator gespeicherte Ladung bleibt
konstant. Da aber die Kapazität sich verringert, steigt die Kondensatorspannung
an. Dies führt zu einer kleineren Gate-Spannung und damit zu einem geringeren
Drain-Strom. Schon eine leichte Berührung reicht aus, um die LED deutlich
schwächer leuchten zu lassen. Die Schaltung reagiert auf kleine Temperatur-
änderungen empfindlicher als die Transistorschaltung nach Kap. 9. Sobald sich
der Sensorkondensator wieder abgekühlt hat, ist die ursprüngliche LED-Helligkeit
wieder vorhanden.
32
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 32