User manual

Transistor hat eine geringe Kollektorspannung und schaltet damit den Basisstrom
des anderen Transistors ab. Deshalb bleibt ein einmal eingenommener Schalt-
zustand stabil, bis er durch einen der Tastschalter geändert wird.
Abb. 29: Die Kippschaltung
Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Sie werden feststellen, dass eine von
beiden LEDs leuchtet. Es kann aber nicht vorhergesagt werden, welche Seite
eingeschaltet sein wird. Meist entscheidet die ungleiche Stromverstärkung der
Transistoren darüber, zu welcher Seite die Schaltung kippt.
Verwenden Sie nun eine Drahtbrücke, mit der Sie jeweils einen der beiden
Transistoren sperren. Der eingenommene Zustand bleibt nach dem Entfernen der
Brücke bestehen. Die beiden Zustände bezeichnet man auch als gesetzt (Set, S)
und zurückgesetzt (Reset, R), daher kommt der Name RS-Flipflop.
11. Zünden und Löschen
Eine bistabile Schaltung kann auch mit einem NPN- und einem PNP-Transistor
aufgebaut werden. Der Kollektorstrom eines Transistors wird zugleich zum Basis-
strom des anderen Transistors. Damit sind entweder beide Transistoren gemeinsam
gesperrt oder leitend. Nach dem Einschalten befindet sich die Schaltung zuerst
im Sperrzustand. Eine kurze Schalterbetätigung an S1 schaltet in den leitenden
Zustand um. Dieser Zustand ist nun gespeichert und bleibt so lange bestehen,
wie die Versorgungsspannung vorhanden ist. Nur durch Abschalten der Betriebs-
spannung kehren die Transistoren in den gesperrten Zustand zurück.
23
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 23