User manual
Schalten Sie einen zweiten Widerstand von 470 kΩ parallel zum vorhandenen
Basiswiderstand. Damit steigt der Basisstrom, und auch der Kollektorstrom wird
größer. Der Transistor ist nun voll durchgeschaltet, d. h., auch ein noch größerer
Basisstrom kann den Kollektorstrom nicht mehr steigern. Wenn Sie einen 22-kΩ-
Widerstand parallel schalten, wird die rote LED nicht mehr heller. Der Transistor
arbeitet nun wie ein Schalter. Zwischen Kollektor und Emitter liegt nur noch ein
sehr kleiner Spannungsabfall von etwa 0,1 V. Der Kollektorstrom ist bereits durch
den Verbraucher begrenzt und kann nicht weiter steigen. Zwischen Basis und
Emitter findet man eine Spannung von etwa 0,6 V, die sich bei einer Strom-
änderung nur geringfügig ändert.
Abb. 13: Stromverstärkung
Die LEDs dienen zum Anzeigen der Ströme. Die rote LED leuchtet hell, die grüne
kaum. Nur in einem völlig abgedunkelten Raum ist der Basisstrom als schwaches
Leuchten der grünen LED zu erkennen. Der Unterschied ist ein Hinweis auf die
große Stromverstärkung.
13
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 13