User manual
1.9 Elektrolytkondensatoren
Große Kapazitäten erreicht man mit Elektrolytkondensatoren (Elkos). Die Isolierung
besteht aus einer sehr dünnen Schicht Aluminiumoxid. Der Elko enthält einen
flüssigen Elektrolyten und aufgewickelte Aluminiumfolien mit großer Oberfläche.
Die Spannung darf nur in einer Richtung angelegt werden. In der falschen Richtung
fließt ein Leckstrom, der die Isolationsschicht allmählich abbaut, was zur Zerstörung
des Bauteils führt. Der Minuspol ist durch einen weißen Streifen gekennzeichnet
und hat einen kürzeren Anschlussdraht. Das Lernpaket enthält einen Elko mit
10μF und zwei Elkos mit 100μF.
Abb. 11: Ein Elektrolytkondensator
2. Stromverstärkung
Die Schaltung nach Abb. 12 zeigt die Grundfunktion des NPN-Transistors. Es gibt
zwei Stromkreise. Im Steuerstromkreis fließt ein kleiner Basisstrom, im Last-
stromkreis ein größerer Kollektorstrom. Beide Ströme gemeinsam fließen durch
den Emitter. Da der Emitter hier am gemeinsamen Bezugspunkt der Schaltung
liegt, nennt man diese Schaltung auch Emitterschaltung. Sobald der Basis-
stromkreis geöffnet wird, fließt auch kein Laststrom mehr. Der Basisstrom ist sehr
viel kleiner als der Kollektorstrom. Der kleine Basisstrom wird also zu einem
größeren Kollektorstrom verstärkt. Der Basiswiderstand ist 470-fach größer als
der Vorwiderstand im Laststromkreis. Der kleine Basisstrom ist an der geringen
Helligkeit der grünen LED erkennbar. Der Transistor BC547B verstärkt den Basis-
strom etwa 300-fach, sodass die rote LED wesentlich heller als die grüne LED ist.
Abb. 12: Ein NPN-Transistor in Emitterschaltung
12
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 12