User manual
Abb. 9: Der MOSFET-Transistor BS170
1.8 Kondensatoren
Ein wichtiges Bauteil der Elektronik ist der Kondensator. Er besteht aus zwei
Metallflächen und einer Isolierschicht. Legt man eine elektrische Spannung an,
bildet sich zwischen den Kondensatorplatten ein elektrisches Kraftfeld, in dem
Energie gespeichert ist. Ein Kondensator mit großer Plattenfläche und kleinem
Plattenabstand hat eine große Kapazität, speichert also bei einer gegebenen
Spannung viel Ladung. Die Kapazität eines Kondensators wird in Farad (F)
gemessen.
Das Isoliermaterial (Dielektrikum) vergrößert die Kapazität gegenüber Luftisolation.
Die keramischen Scheibenkondensatoren verwenden ein spezielles Keramikmaterial,
mit dem man große Kapazitäten bei kleiner Bauform erreicht. Das Lernpaket enthält
einen keramischen Scheibenkondensator mit 10 nF (Beschriftung 103, 10.000 pF)
und zwei mit 100 nF (Beschriftung 104, 100.000 pF).
Abb. 10: Ein keramischer Kondensator
11
10031-1 Booklet 15.06.2010 16:16 Uhr Seite 11