User manual

7
abstehen. Danach biegen Sie die Enden der Anschlußdrähte
ca. 45° auseinander, damit der Widerstand beim Umdrehen
der Platine nicht herausfallen kann und verlöten diese auf der
Leiterbahnseite.
In dem nun folgenden Arbeitsgang wird der Transistor in die
entsprechenden Bohrungen eingesetzt.
Beachten Sie dabei die Lage: Die abgeflachte Seite muß mit
dem Bestückungsplan übereinstimmen. Die Anschlußbeine
dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem sollte der
Transistor ca. 5 mm Abstand zur Platine haben. Achten Sie auf
die kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch Überhit-
zung zerstört wird.
Jetzt können Sie das Poti in die Schaltung einlöten.
Als nächstes schneiden Sie ein ca. 10 cm langes Stück von der
Zwillingslitze ab und trennen an beiden Enden das rote vom
schwarzen Kabel (ca. für 2 cm).
Nun isolieren Sie die vier freiliegenden Kabel an den Enden ab
(ca. 1 cm). Verlöten Sie je ein rotes und ein schwarzes Kabel an
die für die Stromzufuhr vorgesehenen Bohrungen (rot +,
schwarz-).
Isolieren Sie nun den Rest der Zwillingslitze an allen vier Enden
ab und verlöten wiederum ein rotes und ein schwarzes Kabel-
ende an den Bohrungen für die Zuleitung zum Glühbirnchen.
6
Potentiometer: (Poti = P 1)
Regelbarer Widerstand, der meist als verstellbarer Spannungs-
teiler eingesetzt wird.
Potentiometer P1
LDR: (light-dependent-resistor = lichtabhängiger Widerstand =
Photowiderstand)
Der LDR ist ein variabler Widerstand, der durch Licht gesteuert
wird. Bei Dunkelheit liegt dieser bei ca. 1 M = 1.000.000 Ohm.
Bei Helligkeit wird dieses Bauteil leitend und der Strom kann
ungehindert fließen.
Merke: Je stärker der Lichteinfall auf den LDR ist, desto größer ist
seine Leitfähigkeit.
LDR
7. Montage der Bauelemente auf der Platine
Stecken Sie die Anschlußdrähte des LDRs im entsprechenden
Rastermaß in die vorgesehenen Bohrungen auf der Platine.
Der LDR sollte nach Möglichkeit ca. 1,5 bis 2 cm von der Platine