User manual

17
1.5 IC-Fassungen
Stecken Sie die Fassungen für die integrierten Schaltkreise (ICs)
in die entsprechenden Positionen auf der Bestückungsseite der
Platine.
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an der Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung (Anschluß 1)
für das IC, welches später einzusetzen ist. Die Fassung muß so
eingesetzt werden, daß diese Markierung mit der Markierung
am Bestückungsdruck übereinstimmt!
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassungen wieder herausfallen, werden je zwei schräg ge-
genüberliegende Pins einer Fassung umgebogen und danach alle
Anschlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 8-polig
1 x Fassung 14-polig
1.6 Schiebeschalter
Jetzt wird der Schalter an die drei Lötstifte angelötet. Der Schie-
beschalter muß dabei auf der Platine aufliegen und soll bündig
16
Achtung !
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C1 = 10 µF Elko
C2 = 0,01 µF = 10 nF = 103 Folien-Kondensator
1.3 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun die beiden Trimmpotis in die Schaltung ein.
P1 = 10 k
P2 = 50 k
1.4 Lötstifte
Drücken Sie die Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der Be-
stückungsseite her in die entsprechend gekennzeichneten Boh-
rungen (Längsrichtung zur Platine), später werden Mini-Schiebe-
schalter, Prüfspitzen, Batt.-Clip und Piezo-Summer daran fest-
gelötet. Anschließend werden die Stifte auf der Leiterbahnseite
verlötet.
-
+
-