User manual

25
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
(Kontrollieren Sie die Anschlußdrähte des Batterie-Clips:
rot = „+“, schwarz = „-“).
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauanlei-
tung. R 5, R 6 und R 7 haben ähnliche Farbringe!
q Ist der Elko richtig gepolt?
Beachten Sie hierzu 1.2 der Bauanleitung!
Vergleichen Sie die auf dem Elko aufgedruckte Polarität „+“
oder „-“ noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat des Elkos
„+“ oder „-“ auf dem Elko gekennzeichnet sein kann!
q Sind die integrierten Schaltkreise polungsrichtig in der Fassung?
Kerbe oder Punkt von IC 1 muß zu den Widerständen R 1/R 5
zeigen.
Markierung von IC 2 muß von P 2 weg zeigen!
q Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung?
Es passiert sehr leicht, daß sich eines beim Einstecken um-
biegt oder an der Fassung vorbei mogelt.
q Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der Löt-
seite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahn-
bild (Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan
in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (ver-
meintliche Lötbrücke) unterbrechen!
24
ren zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion
der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Drehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher den Schleifer
des Trimmpotis P 1 an den linken Anschlag und P 2 in Mittel-
stellung.
2.4 Schließen Sie eine 9 V-Batterie polungsrichtig an den Batterie-
Clip an.
2.5 Schieben Sie den Schalter in Richtung C 1, das Gerät ist somit
eingeschaltet.
2.6 Schließen Sie nun einen Widerstand von 1 an die Prüf-
spitzenan. Drehen Sie nun den Schleifer von P 1 ganz lang-
sam nach rechts, in etwa Mittelstellung muß der Summer
ertönen.
2.7 Drehen Sie nun bei kurzgeschlossenen Prüfspitzen den
Schleifer von P 2 langsam nach links bis der Ton am lautesten
ist, der Abgleich wäre somit beendet.
2.8 Entfernen Sie nun die Prüfspitzen voneinander bzw. schließen
Sie einen Widerstand von einigen Ohm an die Prüfspitzen an,
der Summer muß nun verstummen. Sollte der Summer trotz-
dem weiter ertönen, so nehmen Sie noch einmal den Ab-
gleich nach 2.3 bzw. 2.6 vor.
2.9 Sollte wider Erwarten ein Abgleich nicht möglich sein bzw. ist
der Summer nicht zum „Schweigen“ zu bringen, so schalten
Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplet-
te Platine noch einmal nach folgender Checkliste.