User manual
19
Das Löten der versilberten Elektrode darf nur mit sehr wenig
Hitze erfolgen, sonst „verbrennt“ das Silber.
Die Anschlußdrähte werden nun an die beiden Lötstifte (PS) ge-
lötet.
1.9 Prüfkabel
Nun werden von den beiliegenden Prüfkabeln die beiden kurzen
Stecker abmontiert (abgelötet), danach wird die Gummitülle
über die beiden Kabel geschoben. Jetzt werden die beiden ver-
zinnten Enden der Meßkabel mit den Lötstiften lt. Bestückungs-
plan verlötet.
1.10 Integrierte Schaltungen (ICs)
Zum Schluß werden die integrierten Schaltkreise polungsrichtig
in die vorgesehenen Fassungen gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche
Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeich-
nung der ICs (Kerbe oder Punkt).
Das Bauteil IC 2 ist ein besonders empfindliches CMOS-IC, das
bereits durch statische Aufladung zerstört werden kann.
MOS-Bauelemente sollen deshalb nur am Gehäuse angefaßt
werden, ohne dabei die Anschlußbeinchen zu berühren.
Elektrode
(versilbert)
Messingkante
18
mit der Platine abschließen.
1.7 Batterie-Clip
Nun werden die Anschlußdrähte des Batterie-Clips polungsrich-
tig an die mit Plus (+ = rot) und Minus (- = schwarz) gekenn-
zeichneten Lötstifte gelötet.
1.8 Piezo-Scheibe
In diesem Arbeitsgang wird der Summer (Piezo-Scheibe) mit
einer ca. 6 cm langen dünnen Litze verbunden. Dazu wird diese
Litze auf ca. 3 mm abisoliert und die Litzendrähte zusammenge-
dreht und verzinnt (d. h. sowohl Lötspitze als auch Lötzinn an die
Drähte bringen und die Lötspitze dann entfernen, wenn das Löt-
zinn zwischen die Litzendrähte geflossen ist).
Die zwei Drähte werden jetzt sauber an der Piezoscheibe angelö-
tet.
Ein Anschluß erfolgt an der Messingkante (Minus) der Scheibe,
der andere Anschluß wird an der versilberten Elektrode angelötet.
-
+