User manual

9
des rostigen Stahlrosses kann verdrießlich sein, wenn er einen
zum Fußgänger macht.
Unter diesem Gesichtspunkt spielt bei dieser Schaltung die
Ruhestromaufnahme eine noch größere Rolle als bei Alarm-
anlagen gemeinhin; denn wenn das Motorrad auch noch über
eine dicke Starter-Batterie verfügt, die ohne weiteres etliche
Milliampere für eine Alarmanlage abzweigen kann, so sieht das
beim Fahrrad doch schon ganz anders aus.
Im Gegensatz zu CD4011 hat der 4093 aber Schmitt-Trigger-
Eingänge, d.h. die Eingangsspannungen können sich beliebig
langsam ändern und auch beliebige Signalformen haben, weil
die Gatter erst (und nur) bei einem ganz bestimmten Pegel schal-
ten (Funktion der Signalformung).
Nach erfolgter Alarmauslösung sorgt ein simpler RC-Generator
dafür, daß die Hupe oder andere Krachmacher nicht andauernd,
sondern unterbrechend aktiviert werden (intermittierender
Betrieb). Auch dieser Oszillator ist mit einem NAND-Gatter aus
dem Baustein 4093 aufgebaut, der hier wirklich restlos und auch
optimal ausgenutzt wird.
Die Lageüberwachung übernimmt ein kleiner Quecksilberschal-
ter, der auch als Neigungsschalter bekannt ist. Hier wird der nied-
rige Schmelzpunkt dieses Metalls ausgenutzt (es verflüssigt sich
schon bei Temperaturen oberhalb -39°C): Bei normalen Tem-
peraturen bewegt sich der weiche Metallkloß im gekapselten
Schalter hin und her und überbrückt dabei je nach Lage zwei ein-
geschmolzene Kontaktdrähte. Wenn Sie so einen Schalter im
Dauerbetrieb einsetzen, muß im geschlossenen Zustand übrigens
immer ein Mindeststrom von einigen Milliampere fließen.
Wenn - wie im Motorrad - genügend Power in Form einer dicken
Batterie zur Verfügung steht, wird man den Alarm natürlich
auch lautstark zu Gehör bringen; da kommt eine Hupe gerade
recht, die auch das nicht eben leise Grundgeräusch noch übertö-
nen kann. Aber aufgepaßt!
8
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Die Alarmanlage wurde gegen äußere Störfelder geprüft. Bitte
beachten Sie, daß u.U. in das Fahrzeug eingebaute Funktele-
fone, datenverarbeitende Geräte u.ä. eventuell zu Störungen
führen können.
Schaltungsbeschreibung
Diebstahl- und Einbruchstatistiken zeigen immer wieder, daß
der günstig erscheinende Augenblick maßgeblicher Auslöser für
viele Delikte ist. Sobald man diese Ansprechschwelle auch nur
geringfügig erhöht, ist der erste Schritt zu einer wirkungsvollen
Diebstahlsbekämpfung getan. Man kann hierzu aber auch noch
einen etwas anderen Weg gehen: Sollte der Dieb im wahrsten
Sinne bereits zugegriffen haben, dann bringen ihn ganz uner-
wartete Reaktionen von seinem Tun wieder ab.
Dazu gehört das unvermittelte Auslösen eines akustischen
Alarms, was den Automarder ebenso verunsichert wie den Motor-
rad-Dieb oder Gelegenheits-Fahrrad-Klau; hier geht es nicht
darum, die normalen Sicherungen wie mechanische Schlösser zu
ersetzen, sondern sie durch Zusatzmaßnahmen zu unterstützen.
Beim Motorrad kommt außerdem noch ein anderer Aspekt hinzu:
Da es sich dabei nicht nur um reine Fortbewegungsmittel han-
delt, sondern um Gegenstände von hohem materiellem und
ideellem (!) Wert, kann schon das Befummeln oder versehentli-
che Verkratzen zu seelischen Störungen des Eigentümers führen.
Auch dagegen sichert eine solche Alarmanlage, die zwar für den
Einsatz am Motorrad konzipiert wurde, sich ohne weiteres aber
auch an anderen Zweirädern verwenden läßt; selbst der Verlust