User manual

25
IC 1 ist ein besonders empfindliches CMOS-IC, das bereits durch
statische Aufladung zerstört werden kann.
MOS-Bauelemente sollten deshalb nur am Gehäuse angefaßt
werden, ohne dabei die Anschlüsse zu berühren. Integrierte
Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegender Be-
triebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt wer-
den!
IC 1 = CD 4093 oder HCF 4093 oder MC 14093 (Kerbe oder Punkt
muß zu C 1 zeigen).
1.10 Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie die Platine vor Inbetriebnahme nochmals da-
aufhin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Sehen
Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Lötzinnreste
Leiterbahnen überbrückt wurden, was zu Kurzschlüssen und zur
Zerstörung von Bauteilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, was ebenfalls zu Kurzschlüssen
führen kann.
Die meisten zur Reklamation eingesandten Bausätze sind auf
schlechte Lötung (kalte Lötstellen, Lötbrücken, falsches oder
ungeeignetes Lötzinn usw.) zurückzuführen.
+
1
2
3 4 5 6 7
8
14 13 12 11 10
9
24
RL 1 = Rel. 12 V 1 x Um
1.8 Quecksilber-Schalter
Setzen Sie nun den Neigungsschalter in die Schaltung ein. Beach-
ten Sie den Bestückungsaufdruck. Winkeln Sie die Anschluß-
beinchen ab und verlöten diese auf der Leiterbahnseite der Pla-
tine. Fixieren Sie den Neigungs-Sensor mit einem Tropfen Kleb-
stoff auf dem liegenden Kondensator C 2. Dies soll verhindern,
daß der Quecksilberschalter durch Vibrationen und Stösse be-
schädigt wird.
S 1 = Neigungs-Sensor Quecksilber-Neigungsschalter
1.9 Integrierte Schaltung (IC)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehenen Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind empfindlich gegen falsche Polung!
Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung des
ICs (Kerbe oder Punkt).
1,5 -110V
STANDA