User manual

23
Achten Sie dabei auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht
durch Überhitzung zerstört wird.
T1 = BC 557, 558 oder 559 A, B oder C
1.6 Flachstecker
Drücken Sie nun die Lötstifte der 4 Flachstecker von der Bestü-
ckungsseite mit Hilfe einer Flachzange in die Bohrungen. An-
schließend werden die Lötstifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und An-
schlußklemme, muß hier die Lötspitze etwas länger als sonst
„hingehalten“ werden, bis das Zin gut fließt und eine saubere
Lötstelle bildet.
4 x Flachstecker 6,3 x 8 mm gewinkelt
1.7 Relais
Bestücken Sie nun die Platine mit dem 12 V Relais. Verlöten Sie
seine Anschlußstifte auf der Leiterbahnseite.
22
1.4 IC-Fassung
Stecken Sie nun die IC-Fassung für den integrierten Schaltkreis in
die entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine.
Achtung!
Einkerbung oder sonstige Kennzeichen der Fassung beachten.
Dies ist die Markierung (Anschluß 1) für das IC, welches später
einzusetzen ist.
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüber-
liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle An-
schlüsse verlötet.
1.5 Transistor
In diesem Arbeitsgang wird der Transistor dem Bestückungsauf-
druck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite ver-
lötet.
Beachten Sie dabei die Lage:
Die Gehäuse-Umrisse des Transistors müssen mit denen des
Bestückungsaufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich
hierbei an der abgeflachten Seite des Transitors. Die Anschluß-
beine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem soll das
Bauteil ca. 5 mm Abstand zur Platine haben.