User manual

17
T2, T3
T1, T4
1.5 Anschlußklemmen
Nun stecken Sie die Schraubklemmen in die entsprechenden
Positionen auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und An-
schlußklemme, muß hier die Lötstelle etwas länger als sonst auf-
geheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Löt-
stelle bildet.
3 x Anschlußklemme 2-polig
E
B
C
16
1.3 Trimmpotentiometer
Löten Sie jetzt das Poti in die Schaltung ein.
P1 = 50 k
1.4 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei bei T2 und T3 an der abge-
achten Seite der Transistorgehäuse, bei T1 und T4 an der metal-
lenen Rückseite der Transistoren. Auf dem Bestückungsaufdruck
ist diese Seite durch einen Doppelstrich dargestellt. Die An-
schlußbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem sol-
lten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand zur Platine eingelötet
werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BD 434 oder BD 436 Darlington-Tranistor
T2 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T3 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T4 = BD 434 oder BD 436 Darlington-Transistor