User manual
7
Eine Strombegrenzung macht das Gerät kurzschlußfest, was
beim Experimentieren und Aufbau von Versuchsschaltungen
wichtig ist. Ideal zum Betrieb von Bausätzen und Bausteinen. Die
Betriebsanzeige erfolgt optisch durch eine LED.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Die Wechselspannung, die der Trafo auf seiner Sekundärseite lie-
fert, wird durch den Brückengleichrichter (GL) gleichgerichtet
und durch C1 geglättet.
Um die Verlustleistung so niedrig wie möglich zu halten und um
den Regler bei niedriger Ausgangsspannung mit dem größtmög-
lichen Strom belasten zu können, sollte die Sekundärwicklung
des Trafos eine Ausgangsspannung von 15V~ und ca. 30V~
haben (umschaltbar). Natürlich ist auch ein Betrieb bei Trafos mit
nur einer Ausgangsspannung (30 V) geeignet, es ist jedoch dar-
auf zu achten, daß die Gesamtverlustleistung (15 W) nicht über-
schritten wird bzw. der max. Strom von 1,5 A bei niedrigster
Ausgangsspannung nur kurzzeitig entnommen werden kann.
Die ungeregelte Gleichspannung wird dem IC LM 317 zugeführt,
dies ist ein einstellbarer, sogenannter Dreibeinregler. Zur Funk-
tion sind nur wenige externe Bauteile nötig. Die im IC festgeleg-
te Referenzgröße (1,25 V) gibt die minimale Ausgangsspannung
vor. Mit dem Trimmpoti P2 wird die max. Ausgangsspannung
vorgegeben, mit P1 erfolgt die stufenlose Einstellung der Aus-
gangsspannung.
Die Bauelemente C3, C4, C5 und C6 verbessern die Regeleigen-
schaften des IC. Die Dioden D1, D2 und D3 tragen zur Betriebs-
6
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung ge-
nannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche
elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe
gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder
welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen
werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um
Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Mit diesem Bausatz können Sie ein hochwertiges, stufenlos re-
gelbares Netzgerät aufbauen, das in der Werkstatt eines Hobby-
elektronikers nicht fehlen darf.