User manual
23
2.5 An die Lötstifte für die Ausgangsspannung schließen Sie ein
Voltmeter polungsrichtig an. An die Lötstifte „A“ wird ein
Amperemeter angeschlossen, wird keine Stromanzeige ge-
wünscht, so müssen diese beiden Lötstifte überbrückt werden.
2.6 Schalten Sie nun den Netztrafo, der den VDE-Bestimmungen
entsprechen muß, ein. Nach dem Einschalten sollten Sie am
Ausgang ca. 1,25 V messen. Diese Spannung muß sich mit P1
bis zum Maximalwert regeln lassen.
2.7 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.8 Ist die Ausgangsspannung nach dem Einschalten viel zu hoch
oder kleiner als 1 V, oder sonst eine Fehlfunktion zu erken-
nen, so ziehen Sie sofort den Netzstecker heraus und prüfen
die komplette Platine noch einmal nach folgender Check-
liste.
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q Liefert der Trafo die richtige Ausgangsspannung bzw. den
nötigen Strom?
q Ist ein Amperemeter angeschlossen bzw. sind diese Lötstifte
überbrückt?
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauanleitung.
q Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet?
Stimmt der auf den Dioden angebrachte Kathodenring mit
dem Bestückungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D1 muß von C5 weg zeigen.
Der Kathodenring von D2 muß von C3 weg zeigen.
Der Kathodenring von D3 muß von C5 weg zeigen.
22
2. Baustufe II:
Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt hat!
Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stück-
prüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist
es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachge-
mäßen Zusammenbau zu erkennen.
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Strom-
versorgung verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt
und gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite)
nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wur-
den, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bau-
teilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden
auf oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurz-
schlüssen führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
Anschluß/Inbetriebnahme
2.2 Nachdem die Stückprüfung durchgeführt wurde, kann ein
erster Funktionstest durchgeführt werden.
2.3 Bringen Sie nun das Trimmpoti P2 in Mittelstellung, P1 wird
auf den linken Anschlag gedreht. Damit ist das Netzteil auf
die kleinste Ausgangsspannung eingestellt.
2.4 Schließen Sie eine Wechselspannung (Sekundärseite des
Transformators) von ca. 30 V~ an die mit „~“ gekennzeich-
neten Lötstifte an (Trafo noch nicht einschalten). Der Trafo
sollte eine Strombelastbarkeit von ca. 2 A aufweisen.