User manual

11
Technische Daten
Betriebsspannung ...............................: 9...15 V=
Stromaufnahme bei LED-Betrieb .......: ca. 8 mA
Für Glühlampen bis.............................: max. 5 W (pro Kanal)
Abmessung..........................................: 114 x 55 mm.
pass. Glühlampe, 12 V/0,1 A..............: Best. Nr.: 10 44 77
pass. Fassung, E 10 mit Steg ..............: Best. Nr.: 10 45 07
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn,
Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden.
10
bei der niedrigen Taktfrequenz so gut wie keinen Strom auf (im
Mikroampere-Bereich).
Als Lampen eignen sich alle Typen mit einer maximalen Leis-
tungsaufnahme von 5 W; da liegt hinsichtlich der Einschalt-
Stromspitze die Grenze dessen, was man den kleinen Transisto-
ren noch zumuten kann.
Der Nachbau erfordert sicher keine übertriebene Qualifikation,
so daß wir uns auf ein paar Hinweise beschränken können. Es
empfiehlt sich, wie gewohnt mit den dünnen Bauteilen zu begin-
nen, d.h. nach der Drahtbrücke Dr zuerst die Widerstände und
die Diode einzusetzen. Beachten Sie bitte die feinen Unterschiede
bei R1, R2 und R15; sie unterscheiden sich im Farbcode nur beim
vorletzten Ring, haben aber einen zehn- bzw. hundertmal unter-
schiedlichen Widerstand!
D1 erwartet die seitenrichtige Plazierung, also den Katodenring
zu Ic 2 zeigend. Nach dem Einlöten der drei Fassungen und des
Potis sollten Sie die Lötstifte einpressen; erst dann geht es mit
den drei Kondensatoren weiter, von denen der Pulspol von C2 zu
C3 zeigt.
Sollten Sie Freude an ästhetischem Aussehen haben, dann kön-
nen Sie die zehn Transistor/LED-Pärchen wie folgt geradlinig
anordnen: Stecken Sie alle Transistoren mit demselben sanften
Druck in die zugehörigen Bohrungen und verlöten Sie zunächst
von jedem nur ein Bein; nach dem Ausrichten werden die restli-
chen Beinchen verlötet und abgeschnitten.
Stecken Sie die Beinchen dann nacheinander in die Bohrungen
(links sitzt generell das kürzere Katodenbein!), fixieren Sie pro
LED zunächst ein Bein und richten wieder alles sauber aus; nach
dem abschließenden Endlöten stehen alle in Reih’ und Glied wie
die Zinnsoldaten. Und dann kann es losgehen mit Ihrem Lichter-
spiel, das allseits sicher viel Aufmerksamkeit erregen wird.