User manual

7
Produktbeschreibung
Bei diesem „Knight-Rider“-Lauflicht mit 10 LED´s können zusätz-
lich 10 Glühlampen mit max. 5W (pro Kanal) angeschlossen wer-
den. Mit einem Poti kann die Laufgeschwindigkeit des hin- und
herpendelnden Lichtpunktes stufenlos eingestellt werden.
Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen!
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Hier geht es um die Ansteuerung einer Lichterkette, was sich
grundsätzlich in zwei Aufgabenbereiche teilen läßt:
Zum einen haben wir es mit Glühbirnen zu tun, die eine ganz
besondere Art von Verbraucher darstellen. Sie sind nämlich alles
andere als eine normale ohmsche Last, was bei ihrer elektroni-
schen Ansteuerung häufig vergessen wird:
Der Glühfaden ist ein klassisches Beispiel für einen Kaltleiter, d.h.
im kalten Zustand ist er sehr niederohmig und wird mit zuneh-
mender Betriebstemperatur rasch hochohmiger.
Kalt- und Warmwiderstand haben bei Glühlampen nicht selten
ein Verhältnis von 1:10 zueinander. Was das heißt, macht eine
kurze Überlegung zur Auslegung des (Halbleiter-)Schalters deutlich:
Wenn man eine 5-W-Lampe an 12 V betreibt, fließt ein Dauer-
strom von ca. 400 mA; würde man den zum Ein- und Ausschalten
benutzten Transistor nur für diesen Strom dimensionieren, erlebte
man Schiffbruch. Denn bei einem zehnmal niedrigeren Kaltwi-
derstand würde im Einschaltmoment ein Spitzenstrom von rund
3 A fließen (immerhin einige zehn Millisekunden lang); und das
6
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung überneh-
men.
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Bauteile sind
Sicherheitsbauteile und dürfen nur durch Orginalteile ersetzt
werden!