User manual
27
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q War die Betriebsspannung richtig gepolt?
q Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von ca. 12 Volt?
q Betriebsspannung wieder ausschalten.
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauanleitung.
q Ist die Diode richtig gepolt eingelötet? Stimmt der auf der
Diode angebrachte Kathodenring mit dem Bestückungsauf-
druck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D 1 muß zu IC 2 zeigen.
q Sind die LEDs richtig gepolt eingelötet?
Die Kathoden sind durch eine Abflachung am Gehäuse ge-
kennzeichnet und müssen jeweils in Richtung Lötstift L 10
zeigen.
q Sind die Transistoren T 1 - T 10 richtig herum eingelötet?
Überkreuzen sich ihre Anschlußbeinchen?
Stimmt der Bestückungsaufdruck mit den Umrissen der Tran-
sistoren überein?
q Ist der Elko richtig gepolt?
Vergleichen Sie die auf dem Elko aufgedruckte Polaritätsan-
gabe noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten Be-
stückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat der Elkos
„+“ oder „-“ auf den Elkos gekennzeichnet sein kann!
26
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Schließen Sie nun eine Betriebsspannung (Gleichspannung)
von ca. 12 Volt polungsrichtig an den mit „-“ und „+12 V“
bezeichneten Lötstiften an.
2.4 Jetzt muß ein hin- und rücklaufender Lichtpunkt in der LED-
Kette zu sehen sein, dessen Geschwindigkeit mit dem Trimm-
poti P 1 einstellbar sein muß.
2.5 An den Lötstiften L 1...L 10 können Glühlämpchen mit einer
Leistungsaufnahme von max. 5 Watt pro Kanal angeschlos-
sen werden. Diese leuchten dann jeweils parallel zu den ent-
sprechenden Leuchtdioden D 1...D 10 auf.
Fassen Sie je einen Anschluß aller Glühlämpchen zusammen
und verbinden Sie diesen mit dem Lötstift „+C/L“. Der zweite
Anschluß der Lämpchen wird jeweils mit L 1...L 10 verbunden.
2.6 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.7 Sollten die LEDs wider Erwarten nicht oder ständig leuchten
oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen sein, so schalten
Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplet-
te Platine noch einmal nach folgender Checkliste.