User manual

13
Technische Daten
Eingang . . . . . . . . . . . . . : Plusleitung (abgesichert!)
Ausgang . . . . . . . . . . . . . : Zehnfach-LED-Zeile
Meßbereich . . . . . . . . . . : 10,5...15 V (0,5 V Auflösung)
Betriebsspannung . . . . . : 10 - 15 V=
Stromaufnahme . . . . . . . : ca. 20 mA
Abmessungen . . . . . . . . : 75 x 42 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
und natürlich die Sicherheitshinweise. Sie wissen dann, worauf es
ankommt und was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch
von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wie-
der zu beheben sind!
Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und
gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vor-
handen ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Löt-
stelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeuten eine
aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umstän-
den eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Ketten-
reaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört
wird.
Beachten Sie auch, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn,
Lötfett o. ä. gelötet wurden, von uns nicht repariert werden.
12
Nach Abschluß dieser Arbeiten kommt der Abgleich an die
Reihe, den Sie bitte auch konsequent zu Ende bringen; andern-
falls nützt Ihnen die schönste Optik nichts, wenn sie falsche Wer-
te anzeigt.
Schließen Sie hierzu ein einstellbares Netzgerät an und bringen
Sie beide Potis zunächst in Mittelstellung. Bei Einspeisung von
15,0 V vom Netzteil muß P1 so verstellt werden, daß Leuchtdiode
Nr.10 gerade anfängt zu leuchten (oberer Grenzwert).
Drehen Sie dann die Spannung herunter auf 10,5 V und stellen
Sie Poti P2 so ein, daß LED Nr.1 gerade angeht (unterer Grenz-
wert). Sie dürfen hierbei niemals über 17 V einspeisen, weil die
(ungeschützte) Z-Diode das nicht verkraftet!
Diese Einstellungen müssen Sie abwechselnd noch ein paarmal
wiederholen, also P1 bei 15,0 V nachstellen und P2 bei 10,5 V; es
besteht nämlich eine gegenseitige Beeinflussung beider
Abgleiche, die dieses Einzingeln erforderlich macht.
Beim endgültigen Einbau wählen Sie bitte unbedingt einen ab-
gesicherten Stromkreis, der möglichst zu einem Verbraucher
führt, der bei abgezogenem Zündschlüssel stromlos wird (z.B.
das Radio).
Vorsicht!
Nehmen Sie die Spannung bitte niemals direkt vom Batterie-
pluspol ab, sondern stets hinter einer Sicherung (z.B. an der
Auto-Steckdose)! Andernfalls kann ein Kurzschluß infolge der
hohen Ströme sehr unliebsame Folgen haben!
Die beste Lösung besteht darin, die Schaltung parallel zum
Autoradio anzuschließen, weil sie dann beim Abziehen des
Zündschlüssels stromlos wird.