User manual

Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktionstest in
ein entsprechendes Gehäuse eingebaut, und unter Einhaltung der
VDE-Bestimmungen für den vorgesehenen Zweck in Betrieb genom-
men werden.
Zur besonderen Beachtung:
Derjenige, der einen Bausatz fertigstellt oder eine Baugruppe durch
Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach
DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe
des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen
und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst
zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein
industrielles Produkt zu betrachten.
- Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen
Spannung erfolgen.
- Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.
- Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf wäh-
rend des Betriebes 0°C und 40°C nicht unter, bzw. überschreiten.
- Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räu-
men bestimmt.
- Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Aklimatisierungszeit
von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
- Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser
und Hitzeeinwirkung!
- Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
- Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen
Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen
werden!
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
- Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welcher
brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vor-
handen sein können.
- Falls das Gerät einmal repariert werden muß, dürfen nur Orginal-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
- Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt
werden!
- Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung
zu trennen!
Störung:
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
- wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
- wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
29
30