User manual
8
Allgemeiner Hinweis zum Aufbau einer Schaltung
Die Möglichkeit, dass nach dem Zusammenbau etwas nicht funkti-
oniert, lässt sich durch einen gewissenhaften und sauberen Aufbau
drastisch verringern. Kontrollieren Sie jeden Schritt, jede Lötstelle
zweimal, bevor Sie weitergehen! Halten Sie sich an die Bauanleitung!
Machen Sie den dort beschriebenen Schritt nicht Bei 90 % der rekla-
mierten Bausätze handelt es sich um Lötfehler, kalte Lötstellen, fal-
sches Lötzinn usw. So manches zurückgesandte “Meisterstück” zeug-
te von nicht fachgerechtem Löten. Verwenden Sie deshalb beim Löten
nur Elektronik-Lötzinn mit der Bezeichnung “SN 60 Pb” (60 % Zinn
und 40 % Blei). Dieses Lötzinn hat eine Kolophoniumseele, welche
als Flussmittel dient, um die Lötstelle während des Lötens vor dem
Oxydieren zu schützen. Andere Flussmittel wie Lötfett, Lötpaste oder
Lötwasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säurehal-
tig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik-Bauteile
zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursachen dadurch
Kriechströme und Kurzschlüsse.
Hinweis
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als Pro-
totyp aufgebaut und getestet. Erst wenn eine optimale Qualität hin-
sichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht ist, wird er für die
Serie freigegeben.
Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Anlage zu errei-
chen, wurde der gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert:
1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine
2. Baustufe II: Funktionstest
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, daß diese (falls
nicht Gegenteiliges vermerkt) ohne Abstand zur Platine eingelötet
werden. Alle überstehenden Anschlussdrähte werden direkt über der
Lötstelle abgeschnitten.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng bei-
einanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), darf hier nur
mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet werden. Führen Sie
die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig aus.