User manual

14
2.2 Bringen Sie nun mit einem kleinen Schraubendreher R1 und R4
in etwa Mittelstellung.
2.3 Die Einstellung der einzelnen Anzeigewerte (Schaltschwelle) wird
mit den beiden Trimmpotis sowie mit einem regelbaren Netzgerät vor-
genommen.
2.4 Schließen Sie hierzu den Baustein polungsrichtig an das Netzge-
rät an, dass auf ca. 11,5 V eingestellt ist und stellen R1 so ein, dass
die rote LED leuchtet.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bauelemente
zerstört werden.
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nachfol-
gende Fehler-Checkliste.
2.6 Sollte beim Einstellen mit dem Trimmpoti R4 keine LED leuchten
oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen sein, so schalten Sie sofort
die Betriebsspannung ab und prüfen die komplette Platine noch ein-
mal nach folgender Checkliste.
Checkliste
o Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauanleitung.
o Ist die Diode richtig gepolt eingelötet?
Stimmt der auf der Diode angebrachte Kathodenring mit em Bestü-
ckungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D 1 muss zu C 5 zeigen.
o Sind die LEDs richtig gepolt eingelötet?
o Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung? Kerbe
oder Punkt von IC 1 muss zu C5 zeigen.
o Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung?
Es passiert sehr leicht, dass sich eines beim Einstecken umbiegt oder
an der Fassung vorbei mogelt.
o Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluss auf der Löt-
seite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie eine unge-
wollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahnbild (Raster) des Be-
stückungsaufdrucks und dem Schaltplan in der Anleitung, bevor Sie
eine Leiterbahnverbindung (vermeintliche Lötbrücke) unterbrechen!