User manual
12
schlussklemme, muss hier die Lötstelle etwas länger
als sonst aufgeheizt werden, bis das Zinn gut fließt
und eine saubere Lötstelle bildet.
X1 Anschlussklemme 2-polig
1.6 Leuchtdioden (LEDs)
Jetzt löten Sie die LEDs polungsrichtig in die Schaltung ein. Das kür-
zere Anschlussbeinchen kennzeichnet die Kathode. Betrachtet man
eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt man die Kathode an der
größeren Elektrode im Inneren der LED.
Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen di-
cken Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode dargestellt.
Löten Sie zunächst nur ein Anschlussbeinchen der Dioden fest, damit
diese noch exakt ausgerichtet werden können. Ist dies geschehen, so
wird jeweils der zweite Anschluss verlötet.
LD1 = gelb
LD2 = grün
LD3 = rot
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich mit
der Polarität in Zweifel (da manche Hersteller unterschiedliche Kenn-
zeichnungsmerkmale benutzen), so kann diese auch durch Probieren
ermittelt werden.
1.7 Integrierte Schaltung (IC)
Zum Schluss wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die vor-
gesehene Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche Polung!
Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung des ICs
(Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegender
Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt werden!