BEDIENUNGSANLEITUNG KFZ-BordspannungsÜberwachung Best.-Nr.
Wichtig! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Inhaltsverzeichnis Seite Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Produktbeschreibung . . . . . . .
Bausatz darf nur dann in Betrieb genommen werden, wenn er vorher berührungssicher in ein Gehause eingebaut wurde. • Der Baustein ist ausschließlich für den Einsatz in trockener und sauberer Umgebung geeignet. Die Verwendung in unmittelbarer Umgebung leicht brennbaren Gegenständen, von Wasser, grobem Schmutz oder starker Feuchtigkeit ist gefährlich und unzulässig. • Das Produkt darf nicht in Verbindung oder in der Nähe mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist die Überwachung einer 12-V-Spannungsquelle (KFZ-Batterie) mit Hilfe von LEDs auf Über-, Soll- und Unterspannung. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Sicherheitshinweis Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
werte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
ter), dass die Batterie nicht mehr über genügend Reserve verfügt, um den Motor beim nächsten Start anspringen zu lassen. Ein frühzeitiges Signal, drei LEDs (rot, grün, gelb), zeigt den Ladezustand der Batterie an. Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagnetische Verträglichkeit. Eine jede Änderung der Schaltung bzw.
bzw. an einem Kraftfahrzeug zuerst die Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den Minuspol. Hinweis: Während des Anlassvorgangs kann die rote LED und kurzzeitig aufleuchten und nach dem Start kann kurzzeitig die gelbe LED aufleuchten. Technische Daten Versorgungsspannung . . . . . . . . . . : ca. 11 - 15 V= Stromaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . : ca.
Allgemeiner Hinweis zum Aufbau einer Schaltung Die Möglichkeit, dass nach dem Zusammenbau etwas nicht funktioniert, lässt sich durch einen gewissenhaften und sauberen Aufbau drastisch verringern. Kontrollieren Sie jeden Schritt, jede Lötstelle zweimal, bevor Sie weitergehen! Halten Sie sich an die Bauanleitung! Machen Sie den dort beschriebenen Schritt nicht Bei 90 % der reklamierten Bausätze handelt es sich um Lötfehler, kalte Lötstellen, falsches Lötzinn usw.
Lötanleitung Wenn Sie im Löten noch nicht so geübt sind, lesen Sie bitte zuerst diese Lötanleitung, bevor Sie zum Lötkolben greifen. 1. Verwenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen grundsätzlich nie Lötwasser oder Lötfett. Diese enthalten eine Säure, die Bauteile und Leiterbahnen zerstört. 2. Als Lötmaterial darf nur Elektronikzinn SN 60 Pb (d. h. 60 % Zinn, 40 % Blei) mit einer Kolophoniumseele verwendet werden, die zugleich als Flussmittel dient. 3.
1. Baustufe I: Montage der Bauelemente auf der Platine 1.1 Widerstände Zuerst werden die Anschlussdrähte der Widerstände entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlussdrähte der Widerstände ca. 45° auseinander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen auf der Rückseite der Platine.
1.3 Kondensatoren Nun werden die Kondensatoren eingelötet. C1 = Elko 100 uF (polarität beachten) C2 = Elko 10 uF (polarität beachten) C3 = Kond. 0,1 uF = 100 nF C4 = Kond. 0,1 uF = 100 nF C5 = Kond 0,01 uF = 10 nF 1.4 IC-Fassung Stecken Sie die Fassung für den integrierten Schaltkreis (IC) in die entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine. Achtung! Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung an einer Stirnseite der Fassung.
schlussklemme, muss hier die Lötstelle etwas länger als sonst aufgeheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Lötstelle bildet. X1 Anschlussklemme 2-polig 1.6 Leuchtdioden (LEDs) Jetzt löten Sie die LEDs polungsrichtig in die Schaltung ein. Das kürzere Anschlussbeinchen kennzeichnet die Kathode. Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
IC1 = 78L05 (Abflachung muss zu C3 zeigen) IC 2 = Controller (Kerbe oder Punkt muss zu C 5 zeigen). 1.8 Abschließende Kontrolle Kontrollieren Sie nochmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wurden, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann.
2.2 Bringen Sie nun mit einem kleinen Schraubendreher R1 und R4 in etwa Mittelstellung. 2.3 Die Einstellung der einzelnen Anzeigewerte (Schaltschwelle) wird mit den beiden Trimmpotis sowie mit einem regelbaren Netzgerät vorgenommen. 2.4 Schließen Sie hierzu den Baustein polungsrichtig an das Netzgerät an, dass auf ca. 11,5 V eingestellt ist und stellen R1 so ein, dass die rote LED leuchtet. Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bauelemente zerstört werden. 2.
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leichter feststellen zu können, halten Sie die gelötete Printplatte gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen unangenehmen Begleiterscheinungen.
2.10 Jetzt wird das Netzteil auf > 14,5 V eingestellt und mit R1 die gelbe LED zum Leuchten gebracht. 2.11 Wird nun die Spannung des Netzteils zwischen 11,5 und 14,5 V eingestellt, so muss die grüne LED leuchten. Sollte dies noch nicht der Fall sein, so muss mit den angegebenen Werten nochmals ein Feinabgleich vorgenommen werden. Störung Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehaltiges Flussmittel u. ä. verwendet wurde, • wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet und aufgebaut wurde.
GND 4 8 BATT. GND R3 3.3k R2 10k D2 5.6V C5 0.01 ATtiny13 VCC (MOSI/AIN0/OC0A/PCINT0)PB0 (MISO/AIN1/OC0B/INT0/PCINT1)PB1 (SCK/T0/ADC1/PCINT2)PB2 (CLKI/ADC3/PCINT3)PB3 (ADC2/PCINT4)PB4 GND (dW/RESET/ADC0/PCINT5)PB5 IC2 GND 1N4007 D1 5 6 7 2 3 1 C3 0.1 LED_UNDER LED_NORMAL LED_OVER TOP_ADJ BOTTOM_ADJ UBAT UBAT C1 100.0/35V 1 IN OUT GND IC1 LM78L05 GND 2 18 VCC + - TOP_ADJ C2 10.
Bestückungsplan 19
BEDIENUNGSANLEITUNG Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.