User manual
24
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß
auch den nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Be-
schädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
Lebensgefahr
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Bringen Sie nun mit einem kleinen Schraubendreher P1 und
P2 in etwa Mittelstellung.
2.3 Die Einstellung der einzelnen Anzeigewerte (Schaltschwelle)
wird mit den beiden Trimmpotis sowie mit einem regelbaren
Netzgerät vorgenommen.
2.4 Schließen Sie hierzu den Baustein polungsrichtig an das
Netzgerät an, daß auf ca. 11,5 V eingestellt ist und stellen P1
so ein, daß die rote LED leuchtet.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bau-
elemente zerstört werden.
9
Zweig über NOR-Gatter geleitet, welches am Anschluß C High-
Pegel führt, wenn sich die Eingangsspannung Ue innerhalb des
Diskriminatorfensters befindet. Am Ausgang D steht dieses
Signal invertiert zur Verfügung.
Beim Anlegen der drei Eingangsspannungen U6, U7, U8 und U9
= 0 Volt führen die Ausgänge A, B, C und D die lt. Funktions-
tabelle angegebenen Pegel.
Logische Wahrheitstabelle:
U8>U6 A = H B = L C = H D = L
U6>U8>U7 A = H B = H C = L D = H
U8>U7 A = L B = H C = H D = L
Im Bezug auf das Diskriminatorfenster gilt bei Low-Pegel an den
Ausgängen folgende Aussage:
• Ausgang A: Eingangssignal < Soll-Wert
• Ausgang B: Eingangssignal > Soll-Wert
• Ausgang C: Eingangssignal innerhalb des Soll-Wertes
• Ausgang D: Eingangssignal außerhalb des Soll-Wertes
Genug der Theorie - zurück zur Praxis. Die Anzeige von Unter-,
Soll- und Überspannung erfolgt bei unserem Bausatz durch je
eine farbige Leuchtdiode.
Nachbau
Beim Nachbau halten Sie sich an die Baustufe I und werfen
nebenbei immer einen Blick auf den Bestückungsplan.
Besonderes Augenmerk gilt der Diode und den drei Leucht-
dioden, bei denen unbedingt auf richtige Polarität zu achten ist.
Beachten Sie die Markierungskerbe am IC-Gehäuse bzw. an der
IC-Fassung. Diese muß mit dem Bestückungsplan übereinstim-
men. Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Schaltung die
Position aller Bauteile.