User manual

26
Inneren der LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage
der Kathode durch einen dicken Strich im Gehäuseumriss
der Leuchtdiode dargestellt.
Die Kathode der LED LD 1 muß zu R 5 zeigen.
Die Kathode der LED LD 2 muß zu R 3 zeigen.
Die Kathode der LED LD 3 muß von R 5 weg zeigen.
Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung?
Kerbe oder Punkt von IC 1 muß zur Anschlußklemme zeigen.
Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung?
Es passiert sehr leicht, daß sich eines beim Einstecken um-
biegt oder an der Fassung vorbei mogelt.
Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der
Lötseite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahn-
bild (Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan
in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (ver-
meintliche Lötbrücke) unterbrechen!
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leich-
ter feststellen zu können, halten Sie die gelötete Printplatte
gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen
unangenehmen Begleiterscheinungen.
Ist eine kalte Lötstelle vorhanden?
Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich! Prüfen Sie mit einer
Pinzette, ob Bauteile wackeln! Kommt Ihnen eine Lötstelle
verdächtig vor, dann löten Sie diese sicherheitshalber noch
einmal nach!
Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
7
Geräte, die an einer Spannung 35 V betrieben werden, dür-
fen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
In jedem Fall ist zu prüfen, ob der Bausatz für den jeweiligen
Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt
werden kann.
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die
Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut
ist.
Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so
muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschal-
tet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein
geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht) zugeführt werden.
Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand ausgeführt werden.
Produktbeschreibung
Ein sehr nützlicher Bausatz zur Kontrolle der Autobatterie (auf
Betriebs- und Ladezustand).
Es kommt manchmal vor (vor allem im Winter), daß die Batterie
nicht mehr über genügend Reserve verfügt, um den Motor beim
nächsten Start anspringen zu lassen. Ein frühzeitiges Signal, drei
LEDs (rot, grün, gelb), zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!