User manual
28
• leuchtet die grüne LED: Spannung liegt im Normalbereich.
• leuchtet die gelbe LED: Überspannung, Regler o.ä. defekt.
2.10 Jetzt wird das Netzteil auf ≥ 14,5 V eingestellt und mit P2
die gelbe LED zum Leuchten gebracht.
2.11 Wird nun die Spannung des Netzteils zwischen 11,5 und
14,5 V eingestellt, so muß die grüne LED leuchten. Sollte
dies noch nicht der Fall sein, so muß mit den angegebenen
Werten nochmals ein Feinabgleich vorgenommen werden.
2.12 Nun wird das Gerät an einer gut sichtbaren Stelle im Kfz
(oder beim Einbau in ein kleines Gehäuse) am Armaturen-
brett befestigt.
2.13 Um ein Entladen der Batterie (Akkus) durch die Schaltung
zu verhindern, sollte die Betriebsspannung an einer Stelle
des Sicherungskästchens abgegriffen werden, die nur bei
eingeschalteter Zündung unter Spannung steht.
2.14 Nach dem Start kann die gelbe LED kurzzeitig leuchten, sie
muß aber nach kurzer Zeit wieder selbsttätig verlöschen.
2.15 Klemmen Sie bitte bei allen elektrischen Arbeiten am Kfz
den Minuspol der Batterie ab.
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist die Überwa-
chung einer 12-V-Spannungsquelle (KFZ-Batterie) mit Hilfe von
LEDs auf Über-, Soll- und Unterspannung.
Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
Sicherheitshinweis
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in
Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften
beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE
0700, VDE 0711 und VDE 0860.
• Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder si-
cherstellen, daß das Gerät stromlos ist.
• Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb ge-
nommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein
Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie
stromlos sein.
• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen
nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte
von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische
Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespei-
chert sind, vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.