User manual

8
Schaltungsbeschreibung
Das Kernstück unserer Überwachungseinrichtung bildet der
Fensterdiskriminator TCA 965. Ein extern festgelegter Teil
(Fenster) der möglichen Betriebsspannung wird durch das IC
überwacht. Die Vorteile gegenüber einer Schaltung mit Fest-
widerständen und Zenerdioden sind hohe Flankensteilheit und
variable Ansprechspannung.
Der monolithisch integrierte Fensterdiskriminator wurde speziell
für einen Soll-/Ist-Vergleich mit einstellbarer Toleranzbreite ent-
wickelt. Er analysiert die Höhe einer Eingangsspannung im Ver-
gleich zu zwei Grenzwerten, die von „außen“ eingegeben wer-
den können. An den Umschaltpunkten wird eine Schmitt-
Trigger-Charakteristik mit kleiner Hysterese wirksam.
Als Kriterien stehen vier Ausgangssignale zur Verfügung. Sie
geben Auskunft darüber, ob sich das Eingangssignal innerhalb,
außerhalb, oberhalb oder unterhalb des Diskriminatorfensters
befindet. Eine eingebaute Spannungsstabilisierung erlaubt
einen weiten Batteriespannungsbereich (4,75...27 V).
Alle üblichen Logikfamilien können mit geringfügiger Zusatz-
beschaltung angeschlossen werden. Eine herausgeführte Refe-
renzspannung macht die Anwendung weitgehend unabhängig
von Temperatur und Versorgungsspannung.
Funktion des TCA 965: Im ersten Komparator wird die gewählte
obere, und in einem zweiten Komparator die untere Spannungs-
grenze mit der Eingangsspannung Ue verglichen. Zu der Ein-
gangsspannung kann noch eine Differenzspannung
q U in einer
Addierstufe hinzugefügt oder von ihr in einer Subtrahierstufe
abgezogen werden.
Die Ausgänge der Komparatoren führen über Inverterstufen zu
den IC-Anschlüssen A und B. A und B werden in einem weiteren
25
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die
nachfolgende Fehler-Checkliste.
2.6 Sollte beim Einstellen mit dem Trimmpoti P1 keine LED
leuchten oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen sein, so
schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die
komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste.
Checkliste
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen,
trennen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung.
Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von 11 - 15 Volt?
Liefert das Netzteil den für die Schaltung erforderlichen
Strom?
Betriebsspannung wieder ausschalten.
Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach
1.1 der Bau-
anleitung.
Ist die Diode richtig gepolt eingelötet?
Stimmt der auf der Diode angebrachte Kathodenring mit
dem Bestückungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D 1 muß zu R 5 zeigen.
Sind die LEDs richtig gepolt eingelötet?
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so er-
kennt man die Kathode an der größeren Elektrode im