User manual

6
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine
Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzu-
führen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte
angeschlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte
diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten
Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können
wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung über-
nehmen.
• Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Feh-
lerbeschreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert...
denn nur eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine ein-
wandfreie Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung
sowie ohne Gehäuse zurückgesandt werden. Zeitaufwendige
Montagen oder Demontagen von Gehäusen müssen wir aus
verständlichen Gründen zusätzlich berechnen. Bereits aufge-
baute Bausätze sind vom Umtausch ausgeschlossen. Bei
Installationen und beim Umgang mit Netzspannung sind un-
bedingt die VDE-Vorschriften zu beachten.
27
Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelö-
tete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind lei-
tend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurz-
schlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem
Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wur-
den, die Garantie bzw. diese Bausätze werden von uns nicht
repariert oder ersetzt.
2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so schließen Sie die Platine nach 2.2 wieder an. Ist
durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in
Mitleidenschaft gezogen worden, muß die Schaltung nun
funktionieren.
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funk-
tionstest und Einbau in ein entsprechendes Gehäuse und unter
Einhaltung der VDE-Bestimmungen für den vorgesehenen Zweck
in Betrieb genommen werden.
Bevor die Platine in das Kfz eingebaut wird, muß ein Abgleich
vorgenommen werden.
2.8 Bei einem 12 V-Akku gelten folgende Spannungswerte:
Batterie-Spannung < als 11,5 V = Akku entladen
Batterie-Spannung zwischen 11,5 V und 14,5 V = Normal
bereich
Batterie-Spannung > 14,5 V = Akku überladen
2.9 Die einzelnen LEDs signalisieren folgende Zustände des
Akkus:
leuchtet die rote LED: Unterspannung, Akku gilt als Ent-
laden.