CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version KFZ-BordspannungsÜberwachung Best.-Nr.: 19 53 08 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Das gleiche gilt auch • bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät • bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung • bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Auslagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie Schalter, Potis, Buchsen usw.
• leuchtet die grüne LED: Spannung liegt im Normalbereich. • leuchtet die gelbe LED: Überspannung, Regler o.ä. defekt. 2.10 Jetzt wird das Netzteil auf ≥ 14,5 V eingestellt und mit P2 die gelbe LED zum Leuchten gebracht. 2.11 Wird nun die Spannung des Netzteils zwischen 11,5 und 14,5 V eingestellt, so muß die grüne LED leuchten. Sollte dies noch nicht der Fall sein, so muß mit den angegebenen Werten nochmals ein Feinabgleich vorgenommen werden.
Inneren der LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen dicken Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode dargestellt. Die Kathode der LED LD 1 muß zu R 5 zeigen. Die Kathode der LED LD 2 muß zu R 3 zeigen. Die Kathode der LED LD 3 muß von R 5 weg zeigen. • Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dürfen nur vom Fachmann angeschlossen werden. ❑ Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung? Kerbe oder Punkt von IC 1 muß zur Anschlußklemme zeigen.
2. Baustufe II: Anschluß/Inbetriebnahme 2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann ein erster Funktionstest durchgeführt werden. Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleichspannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/ Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den nötigen Strom liefern können.
Schaltplan Achtung! Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauanleitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!) und natürlich die Sicherheitshinweise.
1.7 Integrierte Schaltung (IC) Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die vorgesehene Fassung gesteckt. Achtung! Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeichnung des ICs (Kerbe oder Punkt). Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegender Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt werden! IC1 = TCA 965 Fensterdiskriminator (Kerbe oder Punkt muß zur Klemme 12 V zeigen).
1.4 Trimmpotentiometer Löten Sie jetzt die beiden Potis in die Schaltung ein. P1 = 10 k P2 = 10 k Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot gut verlaufen ist und nehmen dann den Lötkolben von der Lötstelle ab. 6. Achten Sie darauf, daß das soeben gelötete Bauteil, nachdem Sie den Kolben abgenommen haben, ca. 5 Sek.
Wichtig! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Inhaltsverzeichnis Seite Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Produktbeschreibung . . . . . . .
• Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! • Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! • Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! • wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist • wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind • wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
Schaltungsbeschreibung 2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nachfolgende Fehler-Checkliste. Das Kernstück unserer Überwachungseinrichtung bildet der Fensterdiskriminator TCA 965. Ein extern festgelegter Teil (Fenster) der möglichen Betriebsspannung wird durch das IC überwacht. Die Vorteile gegenüber einer Schaltung mit Festwiderständen und Zenerdioden sind hohe Flankensteilheit und variable Ansprechspannung. 2.
Funktionstest und Inbetriebnahme Bestückungsplan Zur Einstellung der einzelnen Anzeigewerte (Schaltschwellen) benötigen Sie ein regelbares Netzgerät. Verbinden Sie dieses mit der Überwachungseinrichtung (Polarität beachten) und stellen eine Spannung von etwa 11,5 Volt ein. Verdrehen Sie anschließend den Schleifer von P1 bis die rote LED leuchtet. Jetzt wird die Ausgangsspannung des Netzteils auf ca. 14,5 Volt erhöht und mit P2 die gelbe LED zum Leuchten gebracht. Im Bereich von 11,5...
anders und überspringen Sie nichts! Haken Sie jeden Schritt doppelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen. bahnen überbrückt wurden, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann. Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkordarbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als jene bei der Fehlersuche. Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen führen kann.
eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden direkt über der Lötstelle abgeschnitten. Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet werden. Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig aus. dicken Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode dargestellt.
1. Baustufe I: Montage der Bauelemente auf der Platine 1.1 Widerstände Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45° auseinander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen auf der Rückseite der Platine.