User manual

24
Bestückungsplan
9
Wenn der Transistor T 1 schlagartig vom leitenden in den ge-
sperrten Zustand wechselt, induziert (erzeugt) das zusammen-
brechende Magnetfeld der Relaisspule in der eigenen Wicklung
eine Spannung, die der Betriebsspannung entgegengerichtet
(umgekehrte Polarität) ist. Sehr zum Leidwesen des Transistors.
Die Diode D1 ist aber genau für diese Spannung in Durchlaß-
richtung geschaltet. Sie schließt die Gegeninduktionsspannung
kurz und da es sich dabei mehr um Spannung als um Strom han-
delt, wird ihr auch kein Schaden zugefügt.
Mit P 2 kann die Schalthysterese (Temperaturdifferenz zwischen
„Aus“ und „Ein“) beeinflußt werden. Eine Verkleinerung des
Widerstandswertes P2 erhöht die Hysterese, d.h. die Differenz
zwischen Ein- und Ausschalten wird größer. Bei steigender Tem-
peratur zieht das Relais an bzw. sinkt die Temperatur fällt das
Relais ab.
Technische Daten
Betriebsspannung . . . : 12 ... 15 V=
Stromaufnahme . . . . : ca. 4 mA,
bei angezogenem Relais ca. 40 mA
Schaltkontakt . . . . . . : 1 x Um/8 A
Schalttemperatur . . . : von -10°C bis +100°C einstellbar
Abmessungen . . . . . . : 72 x 50 mm
Achtung!
Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan-
leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den
Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab-
schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)