User manual
7
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/
Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das ent-
sprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Ein naheliegender Anwendungsfall für derartige Bausteine ist der
Einsatz im Zusammenhang mit Sonnenkollektoren.
Erst bei ausreichend großem Temperaturunterschied zwischen Vor-
und Rücklauf wird die Umwälzpumpe aktiviert; solange dies nicht
der Fall ist, kann man sich das Einschalten der Pumpe sparen.
Natürlich sind auch andere Einsatzbeispiele denkbar, bei denen es
um die Reaktion auf zu große Temperaturgefälle geht, etwa beim
Zuschalten einer Kühlung bzw. Heizung.
Wie schon angedeutet, geht es im vorliegenden Fall um die
Realisierung mit möglichst wenig Aufwand; das ist aber keines-
wegs damit zu verwechseln, daß diese Sparsamkeit etwa auf
Kosten der Genauigkeit geht, im Gegenteil: Die eingesetzten
Temperaturfühler arbeiten sehr zuverlässig und haben eine
ausgezeichnete Reproduzierbarkeit. Darunter ist zu verstehen,
daß sie sich bei Erwärmung und anschließender Abkühlung
genauso verhalten wie vor der Temperaturänderung.
Als Sensoren verwenden wir die Kaltleiter KTY 10 von Siemens.
Die Bezeichnung ’Kaltleiter’ bedeutet, daß diese Elemente im
kalten Zustand besser leiten als im warmen. Anders ausgedrückt:
Mit zunehmender Temperatur steigt auch der Widerstand an
(womit die Leitfähigkeit abnimmt). Dieses Verhalten eines posi-
tiven Temperaturkoeffizienten hat den Kaltleitern ihre Kurz-
bezeichnung PTC eingebracht (vom engl. Positive Temperature
Coefficient). Wie Sie wissen, gibt es auch Halbleiter mit entge-
6
ständlichen Gründen zusätzlich berechnen. Bereits aufgebaute
Bausätze sind vom Umtausch ausgeschlossen. Bei Installa-
tionen und beim Umgang mit Netzspannung sind unbedingt
die VDE-Vorschriften zu beachten.
• Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dür-
fen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
• In jedem Fall ist zu prüfen, ob der Bausatz für den jeweiligen
Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt
werden kann.
• Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die
Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut
ist.
• Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so
muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschal-
tet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein
geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht) zugeführt werden.
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand ausgeführt werden.
Produktbeschreibung
Dieser Temperatur-Differenz-Schalter kann Temperaturen an zwei
verschiedenen Orten messen und schaltet abhängig vom Tem-
peraturunterschied ein Relais ein oder aus.
Dies ist z.B. nötig, um die Sonnenenergie einer Sonnenkollektor-
anlage richtig zu nutzen. Es wird z.B. die Umwälzpumpe nur
dann eingeschaltet, wenn die Temperatur im Kollektor höher ist
als die Temperatur im Wärmespeicher.
Die Schalttemperatur ist über einen Spindeltrimmer einstellbar.
Die Einschaltkontrolle erfolgt optisch über eine LED.