User manual

18
gar keine!) Fall dürfen an der Schaltung Messungen durchgeführt Werden,
wenn sich diese direkt am Netz bendet (Lebensgefahr!). Darüber hinaus
sollte die Schaltung, obwohl sie einfach im Nachbau ist, bei Nichtfunktion
nur von einem Fachmann geprüft werden, da dieser mit den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen hinreichend vertraut ist.
2.2 Zur Erstinbetriebnahme (Funktionstest) verwenden Sie bitte ein sepa-
rates Netzteil, dessen Spannung Sie über den Gleichrichter D1 einspeisen
(,,,+“, an die Pluskennzeichnung von D1 und ,,-“. an die Minuskennzeich-
nung von D1).
2.3 Drehen Sie nun den Schleifer von P1und P2 MittelsteIlung.
2.4 Einen Funktionstest können Sie folgendermaßen durchführen:
Bei fehlendem Temperaturfühler muss nach Anschluss der Betriebsspan-
nung auf jeden Fall die rote Leuchtdiode LED2 (Fühlerbruch) aueuchten.
Schließen Sie nun die Anschlussklemme X3 den Temperaturfühler KTY 81-
220 an, je nach Einstellung und Temperatur, leuchtet die gelbe LED (Relais).
Erst beim Anschluss des vorgesehenen Heißleiters (direkt, oder über ent-
sprechende Zuleitung; ein paar Meter sind ohne weiteres möglich) reagiert
die Schaltung auf Verstellungen des Potis R4.
X3 = Temperaturfühler KTY 81-220
Schließen Sie nun den Fühler kurz, die LED 3 „kurzschluss“ leuchtet.
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nachfolgende
Fehler-Checkliste.
2.6 Sollten wider Erwarten die LEDs nicht oder ständig leuchten, das Relais
nicht schalten oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen sein, so schal-
ten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplette Platine
noch einmal nach folgender Checkliste.
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, trennen Sie diese
unbedingt von der Betriebsspannung.
I st die Betriebsspannung des Hilfsnetzteils richtig gepolt?