User manual

9
nicht die zyklische Generierung von Rechtecksignalen. Häufig
geht es nur um mehr oder weniger lange Pulse, die mit bestimm-
ten Ereignissen verknüpft sind.
Aufgrund seiner vielseitigen Beschaltungs- und Einsatzmöglich-
keiten verdient der HEF4538 durchaus eine nähere Betrachtung.
Von Hause aus ist dies ein retriggerbares Monoflop, dem man
diese Eigenschaft aber durch externe Beschaltung unterdrücken
kann.
Die beiden internen Schaltungsteile sind identisch aufgebaut, so
daß wir uns auf die Betrachtung einer Hälfte beschränken kön-
nen.
Im Ruhezustand befindet sich der Ausgang Q auf LOW, und der
komplementäre Q-Ausgang liegt auf HIGH. Aus dieser Ruhelage
bringt man das IC durch einen externen Anstoß, den sogenann-
ten Triggerpuls. Die Verweildauer im danach beginnenden insta-
bilen Zustand wird von der externen Beschaltung durch ein RC-
Glied bestimmt (Anschlüssse ‘C’ und ‘RC’).
Für den Anwender ist es ein angenehmer Nebeneffekt, daß sich
die Impulsdauer einfach als Produkt aus Widerstand mal Kapa-
zität errechnet; es muß also nicht, wie bei manchen anderen
Typen, noch ein zusätzlicher Faktor mit eingerechnet werden.
Beispiel:
Die Multiplikation einer Kapazität von 1 F mit einem Widerstand
von 1 ergibt gerade 1s. Bei einer Beschaltung mit 10 k (=10
4
)
und 10 µF (= 10
-5
F) kommt als Ergebnis heraus 10
-1
s = 0,1 s. Mit
anderen Worten: Ein RC-Glied von 10 k/10 µF liefert bei diesem
Monoflop eine Ausgangs-Impulsdauer von 0,1 s. Beim fünffa-
chen Wert des Kondensators (oder Widerstandes) wird auch die
Zeitkonstante fünfmal so lang.
Zu den erzielbaren Zeiten ist noch folgendes zu ergänzen: Der
zeitbestimmende Kondensator darf 4,7 nF nicht unter- und 100 µF
8
Produktbeschreibung
Für viele Schaltaufgaben ist oft beim Betätigen eines Tasters oder
Schalters ein Ausgangsimpuls mit bestimmter Länge erforderlich,
egal ob dieser Schalter nur kurz oder dauernd betätigt wird. Der
Zeitbereich (Anzugszeit des Relais) ist mit einem Trimmpoti von
ca. 0 - 10 Sek. stufenlos einstellbar.
Ein erneutes Betätigen des Tasters, während die erste Zeit noch
nicht abgelaufen ist, bleibt wirkungslos. Die Platine enthält zwei
voneinander unabhängige Mono-Flops. Diese Einheit ist z. B.
auch zur Zentralregelung für die Rollo-Steuerung geeignet (in
Verbindung mit einem Dämmerschalter oder einer Zeitschaltuhr).
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/
Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das ent-
sprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Eine monostabile Kippstufe (Monoflop) hat, wie es der Name
schon sagt, nur einen stabilen Zustand, in dem sie in Ruhelage
verharrt. Bei einem externen Anstoß, dem Triggerpuls, kippt die
Schaltung eine definierte Zeit lang um, ehe sie selbsttätig in ihre
Ausgangslage zurückkehrt.
Die Dauer des Ausgangspulses wird normalerweise durch ein
externes RC-Glied festgelegt, das die Zeitkonstante des Mono-
ops bestimmt. Diese Impulsdauer ermittelt man als Produkt aus
R mal C, das bei einigen Typen noch mit einem Proportionalitäts-
faktor zu multiplizieren ist.
Die Erzeugung von Impulsen spielt in der Elektronik an allen
Ecken und Enden eine ganz wesentliche Rolle. Gemeint ist hier