User manual

21
1.5 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeich-
neten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und
verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektrolyt-
Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf dem Elko aufgedruckt ist.
C1 = 0,047 µF = 47 nF = 473 Keramik-Kondensator
C2 = 0,047 µF = 47 nF = 473 Keramik-Kondensator
C3 = 0,01 µF = 10 nF = 103 Keramik-Kondensator
C4 = 0,01 µF = 10 nF = 103 Keramik-Kondensator
C5 = 47 µF Elko
C6 = 22 µF (= 0,2...2 s) Elko
oder100 µF (= 1...10 s)
C7 = 22 µF (= 0,2...2 s) Elko
oder100 µF (= 1...10 s)
-
+
-
20
liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle
Anschlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 16-polig
1.4 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestük-
kungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahn-
seite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite der
Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand
zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T2 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor