User manual

27
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß
auch den nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Be-
schädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Drehen Sie nun mit einem kleinen Schraubendreher den
Schleifer des Trimmpoti P1 (Sender) in etwa Mittelstellung.
2.3 An die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten Lötstifte des
Senders wird jetzt die Betriebsspannung (Gleichspannung),
die im Bereich zwischen 12 - 15 V liegen kann, polungsrich-
tig angeschlossen.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bau-
elemente zerstört werden.
2.4 Wenn Sie ein Oszilloskop besitzen, messen Sie an Pin 3 von
IC1; an diesem Pin muß ein Rechtecksignal anliegen.
2.5 An die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten Lötstifte des Em-
pfängers wird nun ebenfalls eine Spannung (Gleich-
26
Bestückungspläne
Sender
Empfänger