User manual
21
1.7 Trimmpotentiometer
Löten Sie jetzt das Poti in die Schaltung ein.
P1 = 10 k (Senderfrequenz)
1.8 Sendediode + Fototransistor
Jetzt löten Sie die Sende-LED sowie den Fototransistor (lt. Abb.)
polungsrichtig in die Schaltung ein. Die abgeflachte Seite bzw.
der kürzere Anschluß kennzeichnet die Kathode, bzw. beim
Fototransistor den Kollektor.
Betrachtet man die LED gegen das Licht, so erkennt man die
Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED. Am
Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuse-Umriß der LED dargestellt.
Löten Sie zunächst nur ein Anschlußbeinchen der Diode fest,
damit diese noch exakt ausgerichtet werden kann. Ist dies ge-
schehen, so wird der zweite Anschluß verlötet.
LD1 = LD 274, LD 271, CQW 13, CQY 99 oder SFH 409
IR-Sendediode (meist im rauchfarbenen Gehäuse)
T2 = BPW 40, BP 103 B oder SFH 309
Fototransistor
20
1.6 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den
Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf dem Elko aufgedruckt ist.
C1 = 0,015 µF = 15 nF = 153 Folien-Kondensator
C2 = 100 µF Elko
C3 = 0,01 µF = 10 nF = 103 Keramik-Kondensator
C4 = 0,047 µF = 47 nF = 473 Folien-Kondensator
C5 = 100 µF Elko
C6 = 2,2 µF Elko
C7 = 0,047 µF = 47 nF = 473 Folien-Kondensator
C8 = 4,7 µF Elko
-
+
-