User manual

7
lationen und beim Umgang mit Netzspannung sind unbedingt
die VDE-Vorschriften zu beachten.
Geräte, die an einer Spannung 35 V betrieben werden, dür-
fen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
In jedem Fall ist zu prüfen, ob der Bausatz für den jeweiligen
Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt
werden kann.
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die
Schaltung absolut berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist.
Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so
muß aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschal-
tet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein
geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht) zugeführt werden.
Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand ausgeführt werden.
Produktbeschreibung
Diese Schaltung wurde entwickelt, um Geräte zeitlich begrenzt
einzuschalten. Wird der „Ein“-Taster betätigt, zieht ein Relais für
eine von ca. 300 mS bis ca. 100 Sek. einstellbare Zeit an und schal-
tet das angeschlossene Gerät ein. Nach der eingestellten Zeit
fällt das Relais wieder ab. Ein vorzeitiges Ausschalten ist durch
eine „Reset“-Taste jederzeit möglich. Die Einschaltzeit kann
durch Austauschen eines Elkos bis in den Stundenbereich geän-
dert werden.
Dieser Artikel wurde nach der EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMVG
vom 09.11.1992, Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft und
entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
6
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können
wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung über-
nehmen.
• Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Feh-
lerbeschreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert...
denn nur eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine ein-
wandfreie Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung
sowie ohne Gehäuse zurückgesandt werden. Zeitaufwendige
Montagen oder Demontagen von Gehäusen müssen wir aus
verständlichen Gründen zusätzlich berechnen. Bereits aufge-
baute Bausätze sind vom Umtausch ausgeschlossen. Bei Instal-