User manual
Y1 = +3V bis +25V DC Betriebsspannung (pluspotential). Der Anschluss erfolgt später.
Y2 = GND Betriebsspannung (minuspotential). Der Anschluss erfolgt später.
Y3 = LED (Anode). Der Anschluss erfolgt später.
Y4 = LED (Kathode). Der Anschluss erfolgt später.
Achten Sie unbedingt auf den richtigen Widerstandswert von R2, die richtige Polarität der Dioden D1
und D2 sowie des Transistors T1
Verlöten
Gehen Sie beim Löten sorgfältig vor. Der Lötkolben und die Spitze sind sehr heiß und ver-
ursachen starke Verbrennungen bei Hautkontakt.
Lötkolben sind nicht für Kinder geeignet.
Lassen Sie warme oder heiße Lötkolben nicht unbeaufsichtigt herumliegen. Brand-
gefahr!
Legen Sie den Lötkolben bei Arbeitspausen immer am Ablageständer ab.
Achten Sie auf gute Belüftung; Verwenden Sie evtl. eine Lötrauchabsaugung.
Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie mit bleihaltigem Lot gearbeitet haben.
Nachdem die Platine fertig bestückt ist, können die Anschlüsse verlötet werden.
Achten Sie beim Löten immer auf eine saubere Lötspitze. Reinigen Sie diese vor jeder Lötung an einem
feuchten Reinigungsschwamm.
Der Lötvorgang sollte nur so lange wie nötig und so kurz wie möglich stattfinden. Erhitzen Sie die Lötstelle
und das Anschlussbeinchen mit der Lötspitze und führen umgehendst etwas Lötzinn zu. Warten Sie, bis das
Lot sauber verlaufen ist und entfernen Sie die Lötspitze. Die Lötstelle sollte kegelförmig und glänzend aus-
sehen.
Entfernen Sie mit einem Elektroniker-Seitenschneider an der Lötstellenspitze die überstehenden
Anschlussbeinchen (siehe Abbildung in Abschnitt "Aufbau"). Achten Sie darauf, dass keine Drahtenden
wegspritzen; Verletzungsgefahr!
Kontrollieren Sie nochmals alle Bauteile und die Lötstellen auf Sauberkeit und dass keine versehentlichen
Kurzschlüsse entstanden sind.
Inbetriebnahme und Bedienung
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbe-
dingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und auf-
merksam durch!
Ein Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen. Achten Sie darauf, dass alle
Schaltungsteile und Anschlussleitungen stromlos sind.
Anschluss der Leuchtdiode (n)
Schließen Sie die entsprechende optionale Leuchtdiode (Low Current oder Standard) an den
beiden Lötpunkten Y3 (A = Anode) und Y4 (K = Kathode) an.
Die Polarität der Leuchtdiode entnehmen sie bitte folgender Skizze
Je nach Betriebsspannung haben Sie auch die Möglichkeit, mehrere Leuchtdioden in Serie zu
schalten. Achten Sie beim Anschließen der LED auf richtige Polarität. Folgende Liste zeigt
Ihnen die max. Anzahl auf.
Bei einer Betriebsspannung von 25VDC, können max.
14 rote LED´s,
12 orange LED`s,
11 gelbe LED´s,
10 grüne LED´s,
6 blaue LED´s oder
6 weiße LED´s in Serie angeschlossen werden.
Einbau
Die Schaltung muss in ein Gehäuse eingebaut werden, um Beschädigungen oder versehentliche Be-
rührungen zu vermeiden. Verwenden Sie beim Verlegen keine unisolierten Leiter, da es dadurch zu
Kurzschlüssen und zur Zerstörung der Baugruppe kommen kann.
Anschluss der Betriebsspannung
Schließen Sie eine geeignete Gleichspannungsquelle an den beiden Lötpunkten Y1 (+) und Y2 (-) an. Achten
Sie auf richtige Polarität.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nach den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................................: 3 bis 25V DC
LED-Stromverbrauch Low Current ..............: 2mA
LED-Stromverbrauch Standard....................: 20 mA
Abmessungen (L x B) ..................................: 28mm x 12mm
LED constant power source kit
Version 05/05
2 / 20 mA 3-25 V °
Item-No. 19 11 92
Intended use
This kit provides a constant power source for low-current and standard LEDs. The required LEDs are not
included in the scope of delivery and must be connected separately by the user.
Before operation, the module must be installed in a housing.
Observe all other safety information contained in these instructions and those for the tools used.
The operating voltage must be between 3 and 25 V DC. In addition, the operating voltage must conform to
SELV (Safety Extra-Low Voltage) requirements.
Important safety information
An exclamation mark inside a triangle indicates important information in the operating
instructions. Please read the operating instructions thoroughly before operating the
device. These instructions contain important information on how to operate the device
correctly.
• The product warranty does not cover damage incurred as a result of non-compliance with the operating
instructions. We shall not be held liable for any consequential damage or loss.
• We shall not accept any liability for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or
non-compliance with the safety instructions. Cases such as these are excluded by the warranty.
• For safety reasons and in keeping with official (CE) approval, modifying and/or altering the module is not
permitted.
• Ensure that the module is set up correctly. Carefully follow the operating instructions when setting up the
device.
• Do not operate this module in areas where flammable gases, vapours or dust may be present.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance
Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• Some components may still be charged, even when separated from the power source. Discharge the cir-
cuit board to avoid electric shock.
•
Never pour liquids while holding them above the module. By doing so, you risk damaging the module.
• Ensure that the module is not exposed to extreme temperatures, strong vibrations or high humidity.
• If you have reason to assume that safe operation is no longer possible, immediately disconnect the appli-
ance and ensure that it cannot be switched on inadvertently. It can be assumed that safe operation is no
longer possible if:
- there is visible damage to the device or to the connection leads
- the device no longer functions
- parts of the module are loose
• The control printed circuit board is not a toy and should be kept out of reach of children.
Assembly
Before operating the control printed circuit board, the parts must be assembled and soldered in place.
The following tools and accessories are needed for assembling the circuit board:
• a soldering iron with a damp cleaning sponge
• soldering tin for electronics
• small flat nose pliers or bending device
• a side cutter for electronics
• we also recommend using a heatproof rubber mat to work on
Lay out the components included in the kit in their correct positions. Populate the circuit board beginning
with the smallest component and ending with the largest. The components are always mounted to the top
side of the circuit board (without conductor tracks). Soldering is done on the bottom side.
When populating the circuit board, ensure that the component leads
are bent at an angle of about 45° after they have been inserted. This
prevents the components from falling out when the circuit board is
turned around. (See illustration.)
Switch on your soldering iron or soldering station, and heat it to about 320°C to 400° C (depending on
whether the soldering tin used is leaded or lead-free).
Make sure there is a safe place to rest the soldering iron. Soldering can lead to burns or cause fires.
Populating the circuit board
Install the following components on the circuit board as shown in the population diagram.
R1 = 10 kohms (kilo-ohms) resistance; colour coding: brown-black-orange-gold
R2 = the following resistance value is applied depending on the LEDs used:
330 ohms for low-current LEDs; colour coding: orange-orange-brown-gold
or
47 ohms for standard LEDs; colour coding: yellow-violet-black-gold
D1 = 1N4148 diode (cathode is indicated by ring)
D2 = 1N4148 diode (cathode is indicated by ring)
T1 = BC548C transistor (flat housing is marked)
Y1 = +3 V to +25 V DC operating voltage (positive potential). Connection is made later.
Y2 = GND operating voltage (negative potential). Connection is made later.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
LED Konstantstromquelle Bausatz
Version 05/05
2 / 20mA 3-25V °
Best.-Nr. 19 11 92
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bausatz dient als Konstantstromquelle für Low Current- und Standard-Leuchtdioden. Die erforderlichen
Leuchtdioden (LED) sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen durch den Anwender separat ange-
schlossen werden.
Die Baugruppe muss vor Inbetriebnahme in ein Gehäuse eingebaut werden.
Beachten Sie auch alle weiteren Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und der verwendeten Werkzeuge.
Die Betriebsspannung darf nur 3 bis 25V DC betragen und muss den Anforderungen von SELV
(Schutzkleinspannung) entsprechen.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung
durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern der
Baugruppe nicht gestattet.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme der Baugruppe. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Betreiben Sie diese Baugruppe nicht in Umgebungen in welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Einige Bauteile können noch geladen sein, auch wenn diese von der Betriebsspannung getrennt sind.
Entladen Sie die Schaltung um einen Stromschlag zu vermeiden.
•
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über der Baugruppe aus. Es besteht die Gefahr, dass die Baugruppe
beschädigt wird.
• Die Baugruppe darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder hoher Feuchtigkeit ausge-
setzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät oder die Verbindungsleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- wenn Teile der Baugruppe locker oder lose sind
• Die Vorschaltplatine ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Aufbau
Die Vorschaltplatine muss vor der Inbetriebnahme aufgebaut und verlötet werden.
Zum Aufbau ist folgendes Werkzeug und Zubehör notwendig:
• ein Lötkolben mit feuchtem Reinigungsschwamm,
• Elektronik-Lötzinn,
• eine kleine Flachzange oder eine Abbiegevorrichtung sowie
• ein Elektronik-Seitenschneider.
• Als Arbeitsunterlage ist eine hitzebeständige Gummimatte empfehlenswert.
Legen Sie sich die beiliegenden Bauteile geordnet zurecht. Bestücken Sie die Platine zuerst mit den klein-
sten bis zu den größten Bauteilen. Die Bestückung erfolgt grundsätzlich nur von der Platinenoberseite (ohne
Leiterbahnen). An der Unterseite wird gelötet.
Achten Sie bei der Bestückung der Platine darauf, dass die An-
schlussdrähte der Bauteile nach dem einstecken um ca. 45° abge-
bogen werden. Das verhindert ein Herausfallen der Bauteile beim
Umdrehen der Platine. Siehe Abbildung.
Schalten Sie Ihren Lötkolben oder Lötstation ein und bringen diesen auf ca. 320 bis 400°C (je nach ver-
wendeten Lötzinn; bleihaltig/bleifrei).
Achten Sie auf eine sichere Ablage des Lötkolbens! Verbrennungs- und Brandgefahr!!
Bestückung der Platine
Bestücken Sie die Platine mit folgenden Bauteilen entsprechend der Bestückungsabbildung.
R1 = 10 KOhm (Kilo-Ohm) Widerstand; Farbkodierung: braun-schwarz-orange-gold
R2 = wird je nach verwendete Leuchtdioden durch folgenden Widerstandswert bestückt:
330 Ohm für Low Current LED´s; Farbkodierung: orange-orange-braun-gold
oder
47 Ohm für Standard LED´s; Farbkodierung: gelb-violet-schwarz-gold
D1 = 1N4148 Diode (Ring kennzeichnet die Kathode)
D2 = 1N4148 Diode (Ring kennzeichnet die Kathode)
T1 = BC548C Transistor (das abgeflachte Gehäuse ist markiert)
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Y3 = LED (anode). Connection is made later.
Y4 = LED (cathode). Connection is made later.
Pay particular attention to ensuring the correct resistance value of R2 and the correct polarity of
diodes D1 and D2 and transistor T1.
Soldering
Take particular care when soldering. The soldering iron and tip are very hot and can
cause severe skin burns.
Keep soldering irons out of the reach of children.
Do not leave warm or hot soldering irons lying around unattended. Doing so can cause
fires.
If you take a break, always place the soldering iron back in its holder.
Ensure that the working area is well ventilated. Use an air filtering system for soldering
fumes if necessary.
Wash your hands after you have been working with solder containing lead.
When you have finished populating the circuit board, you can solder the connections.
Always ensure that the soldering tip is clean while soldering. Clean the soldering tip with a damp sponge
before soldering each connection.
When soldering, take as long as necessary but as short a time as possible. Heat the area to be soldered and
the connection contacts with the soldering tip, and apply some soldering tin immediately. Wait until the sol-
der has melted cleanly, and remove the tip. The soldered area should be ball-shaped and look shiny.
Using the side cutter for electronics, remove the protruding end of the connection contact (see diagram in
section „Assembly“). Ensure that no pieces of wire shoot off into the air. This can cause injury.
Check again that all components and the soldered areas are clean and that no short circuits have acciden-
tally occurred.
Putting the device into operation and using it
To ensure proper setup and operation, please read the operating instructions and safety
instructions carefully before using the device.
Only connect the device when the voltage is off. Ensure that all circuit board components
and connection leads are not charged.
Connecting the LED (n)
Connect the appropriate optional LED (low current or standard) to the two soldering points Y3
(A = anode) and Y4 (K = cathode).
Refer to the following diagram for the polarity of the LED.
You can connect multiple LEDs in series depending on the operating voltage. Ensure that the
polarity is correct when connecting the LEDs. The following list shows you the maximum num-
ber of LEDs you can connect.
For an operating voltage of 25 V DC, the following maximum
number of LEDs can be connected in series:
14 red LEDs
12 orange LEDs
11 yellow LEDs
10 green LEDs
6 blue LEDs
6 white LEDs
Installation
The wiring module must be installed in a housing to prevent damage or inadvertent contact with other
objects or people. Do not use uninsulated cables for the wiring. Using uninsulated cables can cause a short
circuit and destroy the module.
Connecting device to power supply
Connect an appropriate direct current power source to soldering points Y1 (+) and Y2 (-). Make sure that the
polarity is correct.
Disposal
When the device has become unusable, dispose of it in accordance with applicable statutory
regulations.
Technical specifications
Operating voltage ......................................: 3 to 25 V DC
Low-current LED power consumption..........: 2 mA
Standard LED power consumption ..............: 20 mA
Dimensions (L x W) ....................................: 28 mm x 12 mm