User manual

9
Bild 1: Prinzip der Spannungsverdopplung durch Dioden/Kondensator-
Kaskadierung.
Das vollzieht sich knallhart in Rechteckform, und Sie können sich
den Schalter als einen astabilen, also freischwingenden Multivi-
brator vorstellen, der ordentlich viel Strom schaufeln kann. Was
sich bei dieser Schalterei nun abspielt, zeigt Ihnen Bild 2, das in
Ausschnitten zwei Momentaufnahmen von Bild 1 darstellt.
Bild 2: Teilbetrachtung der beiden Schaltzustände: S auf LOW (links) und S
auf HIGH (rechts).
Beginnen wir mit der linken Bildhälfte, bei der der Schalter
gerade gegen Masse durchschaltet (LOW-Pegel des Rechtecks);
8
Weitere Einsatzgebiete sind: Spannungserhöhung hinter Solar-
zellen, Betrieb von z.B. 24-V-Geräten an 12 V.
Schaltungsbeschreibung
Um Wechselspannungen herauf- (oder herab-)zusetzen, greift
man zum Transformator. Die Spannungen an den beiden Wick-
lungen stehen dabei im selben Verhältnis wie die Windungs-
zahlen von Primär- und Sekundärwicklung, ungefähr jedenfalls.
Um Gleichspannungen herabzusetzen, kann man den nicht be-
nötigten Teil verbraten, so wie es der Längstransistor in einem
Netzteil tut; das ist nicht schön (wegen der wahnsinnig hohen
Verluste), aber es funktioniert. Was aber macht man, wenn man
eine Gleichspannung heraufsetzen will, weil einem der ur-
sprüngliche Wert aus irgendeinem Grund nicht paßt? Mit Gleich-
spannungen kann man keinen Transformator betreiben, weil der
von den Spannungs- (und Strom- und Magnetfeld-) Änderungen
lebt.
Man könnte hergehen und mit der Gleichspannung einen Wech-
selspannungsgenerator betreiben, an den ein Trafo angeschlos-
sen ist; wenn man die Sekundärspannung gleichrichtet, hat man
das gewünschte Ergebnis. Allerdings ist das ein relativ großer
Aufwand. Einfacher geht es mit diesem Bausatz.
Das Prinzip, nach dem sich alles abspielt, ist in der Elektronik alt-
bekannt und bestens bewährt; man benutzt es überall dort, wo
hohe (sogar sehr hohe!) Gleichspannungen gebraucht werden:
Es werden Dioden und Kondensatoren miteinander gekoppelt
und von einem Schalter angesteuert (Bild 1); dieser Schalter
macht nichts anderes, als das „untere“ Ende des Kondensators
(Punkt S) ständig zwischen Masse (0 V) und der positiven Versor-
gungsspannung Ue hin- und herzuschalten.