User manual

29
U
A
= Ausgangsspannung in Abhängigkeit des Ausgangsstroms
U
E
= Eingangsspannung
I
L
= Laststrom
Beispiel: U
E
= 12 V, I
L
= 0,5 A, U
A
= ca. 21 V
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchge-
führt werden!
Garantie
Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie um-
faßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf
die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrika-
tionsfehler zurückzuführen sind.
28
2.6 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so schließen Sie die Platine nach 2.2 wieder an. Ist
durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in
Mitleidenschaft gezogen worden, muß die Schaltung nun
funktionieren.
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktions-
test und Einbau in ein entsprechendes Gehäuse und unter Ein-
haltung der VDE-Bestimmungen für den vorgesehenen Zweck in
Betrieb genommen werden.
Diese Spannungsverdoppler-Schaltung ist in der Lage, Ströme bis
zu 2 A zu liefern. Zu berücksichtigen ist jedoch, das hierzu ein
größerer Kühlkörper erforderlich ist, da mit zunehmenden Strom
die Verlustleistung des Reglers zunimmt. Weiterhin ist zu berück-
sichtigen, das der Eingangsstrom etwa das doppelte des Aus-
gangsstroms beträgt, d.h. wird der Schaltung ein Strom von 500 mA
entnommen, fließt bereits ein Eingangsstrom von 1 A.