User manual

21
1.4 Anschlußklemme
Nun stecken Sie die Schraubklemme in die entsprechende Posi-
tion auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber auf
der Leiterbahnseite. Die 4-polige Klemme wird durch Zusammen-
stecken der Schwalbenschwanz-Führungen zweier 2-poligen
Klemmen aufgebaut.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und An-
schlußklemme, muß hier die Lötstelle etwas länger als sonst auf-
geheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Lötstel-
le bildet.
2 x Anschlußklemme 2-polig
1.5 Integrierte Schaltung (IC)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis montiert. Verschrau-
ben Sie zuerst IC1 mit dem beiliegenden Kühlkörper. Beachten
Sie den Bestückungsaufdruck auf der Platine.
Stecken Sie nun die gesamte Baugruppe (Kühlkörper, IC1) auf die
Platine und verlöten die Anschlußbeinchen des integrierten
Schaltkreises auf der Leiterbahnseite.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit der integrierte Schaltkreis
nicht durch Überhitzung zerstört wird.
20
1.3 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeich-
neten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und
verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektrolyt-
Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C1 = 0,47 µF = 470 nF = 474 Keramik-Kondensator
C2 = 0,047 µF = 47 nF Folien-Kondensator
C3 = 1000 µF Elko
C4 = 1000 µF Elko