User manual

9
sungen und damit die maximale Änderungsgeschwindigkeit der
Anzeige fest (alle 10 s oder 1 s); da sich Temperaturänderungen
ohnehin langsam genug abspielen, wollen wir sie wenigstens
hautnah verfolgen und stellen das Aufdatieren der Anzeige im
Sekundentakt ein.
Die zweite Voreinstellung bezieht sich auf das Anzeigeformat,
das wir normalerweise in Grad Celsius sehen möchten; bei HIGH
am Anschluß 2 werden Grad Fahrenheit angezeigt.
Wen das Auftreten der zurückliegenden Maximal- bzw. Mini-
maltemperaturen nicht interessiert, der kann die zugehörige
Speicherfunktion außer Betrieb setzen (Schiebeschalter S7).
Es ist zu beachten, daß bei geschlossenem Schalter (MEMORY-
Funktion ein) die Symbole MIN und MAX nicht mehr in der An-
zeige erscheinen; unabhängig davon werden eventuell einge-
stellte Grenzwerte (für die Minimal- und Maximaltemperatur)
aber weiterhin überwacht, und bei ihrem Unter- bzw. Über-
schreiten schaltet das Modul das zugehörige Relais ein.
Einstellung und Anzeige der Extremwerte erläutern wir am
Beispiel des Maximums (betrifft die beiden mittleren Tasten
S3/S6); beim Minimum spielt sich alles nur zwei Tasten tiefer ab
(S4/S5).
Das Anzeigen oder das Vorbereiten einer Eingabe beginnt mit
dem Druck auf den zugehörigen Anzeige-Taster (S6 für den obe-
ren Grenzwert bzw. S5 für den unteren); die Anzeige quittiert
dies mit einem blinkenden Zahlenwert (sofern ein Grenzwert ge-
speichert ist) bzw. mit vier Balken, wenn der zugehörige Extrem-
wertspeicher gelöscht ist.
Gleichzeitig erscheint in der Anzeige das entsprechende Symbol
MAX (bei S6) bzw. MIN (bei S5). Mit den links daneben liegenden
Tastern zum Setzen erhöhen (S3 = plus) oder erniedrigen (S4 =
minus) Sie den angezeigten Wert. Dabei beginnt das Maximum
8
Produktbeschreibung
In Verbindung mit dem LCD-Temperatur-Modul Best.-Nr. 19 57 15
läßt sich mit diesem Schaltzusatz ein präziser digitaler Tempera-
turschalter erstellen. Es können zwei Grenzwerte in 1°C-Schritten
eingegeben werden. Bei Erreichen der eingestellten Max.- bzw.
Min.-Temperatur werden ein Schaltausgang und ein Alarmaus-
gang aktiviert. Zusätzlich kann die Max.- und Min.-Temperatur
durch einen Speicher abgerufen werden.
Einsatzgebiete: Schalten von Wärmepumpen, Belüftung, Labor,
Aquarienanlagen, Pflanzenzucht usw.
Schaltungsbeschreibung
Da das fertige Gerät für den Dauereinsatz vorgesehen ist, hat das
12-V-Netzteil auch keinen Ausschalter. IC1 stabilisiert die vom
Trafo gelieferten 15 V, die die Brücke D3…D6 gleichrichtet und
der Elko C2 grob glättet. Da der Laststrom nie über 50 mA liegt
(es kann stets nur eins der Relais angezogen sein), kommt man
mit der Low-Power-Version des Festspannungsreglers 7812 aus.
Leuchtdiode LD4 (grün) zeigt das Vorhandensein der Versor-
gungsspannung an, während die übrigen LEDs nach dem Ein-
schalten (und jedem Rücksetzen) dunkel bleiben.
Weil das Modul nur eine Nennspannung von 1,5 V benötigt (bei
typisch 10 µA Stromaufnahme), leiten wir über R10 eine Hilfs-
spannung von ca. 1,4 V ab (Durchlaßspannung von D7/D8), von
der das Temperaturmodul gespeist wird. Um den fest angelöte-
ten Meßfühler brauchen wir uns vorerst noch nicht zu kümmern.
Für den Betrieb sind zwei Grundeinstellungen erforderlich: Der
Pegel am Anschluß 3 (Schalter S1) legt die Häufigkeit der Mes-