User manual

37
14. Rücksetzen (Reset):
Dieselbe Funktion wie Anschluß 7.
15. Funktionsumschaltung:
Bei offenem Anschluß ist die Speicherfunktion außer Betrieb;
liegt dieser Anschluß an Plus (Pin 17), werden die aufgetrete-
nen Maximal- und Minimalwerte gespeichert (MEMORY-
Mode; vgl. Pins 10 und 11).
16. n.c. (nicht belegt)
17. Pluspol (+1,25...1,8 V / 10 µA)
3. Baustufe III :
Anschluß/Inbetriebnahme
3.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschä-
digung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß dies
unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
36
7. Rücksetzen (Reset):
Löschen der eingestellten Grenzwerte und der beiden
Speicher für die Maximal- bzw. Minimaltemperatur.
8. Grenzwert plus:
Erhöhen des Grenzwertes um jeweils 1°C; wird die Taste län-
ger als 2 s gedrückt, erfolgt das Verstellen schnell weiter-
zählend.
9. Grenzwert minus:
Erniedrigen des Grenzwertes um jeweils 1°C; Schnellverstel-
lung wie unter 8.
10. Maximum-Anzeige:
Normalerweise erfolgt auf Tastendruck die Anzeige des obe-
ren Grenzwertes; im MEMORY-Mode wird die gespeicherte
Maximaltemperatur angezeigt.
11. Minimum-Anzeige:
Normalerweise erfolgt auf Tastendruck die Anzeige des unte-
ren Grenzwertes; im MEMORY-Mode wird die gespeicherte
Minimaltemperatur angezeigt.
12. Frequenzausgang:
Liefert ein zur Temperatur proportionales Rechtecksignal
(zur externen Weiterverarbeitung, z.B. in einem angeschlos-
senen Rechner).
13. Optischer Alarm:
Bei Grenzwertüber- bzw. -unterschreitung liegt hier für 1 Min.
ein Rechtecksignal von 2 Hz an (z. B. zur Ansteuerung einer
LED o.ä.); anschließend liegt hier Dauer-HIGH-Pegel an. Das
Löschen des Signals ist durch einen Impuls an den An-
schlüssen 8, 9, 10 oder 11 möglich (Tasten 3...6).