User manual

25
2. Baustufe II :
Montage der Bauelemente auf der Basisplatine
2.1 Widerstände
Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entspre-
chend dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vor-
gesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan) gesteckt. Damit die
Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können,
biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45° ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überste-
henden Drähte abgeschnitten.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Widerstände sind Koh-
leschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und
sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet.
Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise vier Farb-
ringe. Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehal-
ten, daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite
des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann
von links nach rechts abgelesen!
R1 = 4,7 k gelb, violett, rot
R2 = 4,7 k gelb, violett, rot
R3 = 4,7 k gelb, violett, rot
R5 = 1 k braun, schwarz, rot
R6 = 4,7 k gelb, violett, rot
2.2 Dioden
Nun werden die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen
24
1.7 Drucktaster
Nun werden die Drucktaster in die Frontplatine gesteckt und die
Anschlüsse auf der Lötseite verlötet.
S2 = Drucktaster rot
S3 = Drucktaster gelb
S4 = Drucktaster grau
S5 = Drucktaster grau
S6 = Drucktaster gelb
1.8 Stiftleisten
Bestücken Sie jetzt die Frontplatine mit der 3-plg. und der 5-plg.
abgewinkelten Stiftleiste, die abgewinkelte Seite der Anschluß-
stifte wird in die Bohrungen der Frontplatine gesteckt und ver-
lötet. Die 3- und 5-plg. Stiftleisten werden aus der beiliegenden
8-plg. Stiftleiste gewonnen.
1 x Stiftleiste 3-polig, abgewinkelt
1 x Stiftleiste 5-polig, abgewinkelt