User manual
25
2.5 Nachdem die Betriebsspannung polungsrichtig angeschlos-
sen wurde, muß die grüne LED (LD3) bereits leuchten.
2.6 Überbrücken Sie nun (kurz oder dauernd) die mit „ „
(Schließer) gekennzeichnete Klemme mit einer Pinzette
oder einem Stück Draht, gleichzeitig muß die LED (LD1)
aufleuchten. Dies zeigt an, daß der Kontakt geschlossen ist.
Je nach der mit P1 eingestellten Verzögerungszeit muß das
Relais sofort oder verzögert anziehen sowie die gelbe LED
(LD2) leuchten. Nach einer mit P2 eingestellten Alarmdauer
fällt das Relais ab und die LED geht aus.
2.7 Jetzt müssen Sie mit dem Resettaster oder durch ausschal-
ten der Betriebsspannung die Alarmspeicher-Anzeige
löschen.
2.8 Nun testen Sie die Ruhestromschleife. Dazu wird bei einge-
schalteter Anlage die eingeschraubte Drahtbrücke ent-
fernt, gleichzeitig muß nun auch hier die LED aufleuchten
und die unterbrochene Schleife anzeigen.
2.9 Geht beim Betätigen des Resettasters die rote LED (Schleife)
nicht aus, so ist mit Sicherheit eine Schleife offen oder
geschlossen (Fenster oder Tür geöffnet).
2.10 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die
nachfolgende Fehler-Checkliste.
2.11 Sollten sich die Funktionen wider Erwarten nicht wie ange-
geben durchführen lassen oder sonst eine Fehlfunktion zu
erkennen sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung
ab und prüfen die komplette Platine noch einmal nach fol-
gender Checkliste.
24
2. Baustufe II:
Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler
(schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann
ein erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß
auch den nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur
Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der
Baugruppe.
Lebensgefahr:
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.2 Drehen Sie nun mit einem kleinen Schraubendreher die
Schleifer der Trimmpotis in etwa Mittelstellung.
2.3 In die mit „ „ (Öffner) gekennzeichnete Klemme
schrauben Sie ein Stück Draht (z.B. abgeschnittener Draht
eines Widerstandes), damit die Ruhestromschleife geschlos-
sen ist.
2.4 Schließen Sie an die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten
Klemmen die Betriebsspannung (Gleichspannung), die zwi-
schen 12 - 15 V liegen kann, polungsrichtig an.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst
Bauelemente zerstört werden.