User manual

19
1.7 Lötstifte
Drücken Sie nun die Lötstifte von der Bestückungsseite mit Hilfe
einer Flachzange in die Bohrungen. Anschließend werden die
Lötstifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
2 x Lötstift
1.8 Leuchtdioden (LEDs)
Jetzt löten Sie die LEDs polungsrichtig in die Schaltung ein. Das
kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode dargestellt.
Wird die LED in eine Gehäusefassung eingebaut, so wird die
Verbindung von LED und Platine mit dünner, isolierter Litze her-
gestellt.
Löten Sie zunächst nur ein Anschlußbeinchen der Dioden fest,
damit diese noch exakt ausgerichtet werden können. Ist dies
geschehen, so wird jeweils der zweite Anschluß verlötet.
LD1 = rot Ø 3 mm
LD2 = gelb Ø 3 mm
LD3 = grün Ø 3 mm Low Current
A
K
A
K
18
1.5 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Tran-
sistoren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes überein-
stimmen. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite
der Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen
Fall kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Ab-
stand zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T2 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
1.6 Trimmpotentiometer
Löten Sie jetzt die beiden Potis in die Schaltung ein.
P1 = 250 k (Verzögerung)
P2 = 1 M (Alarmdauer)
Ansicht von unten
E
B
C
ca. 5 mm