BEDIENUNGSANLEITUNG Version 02/14 16-Kanal Lauflichtsteuerung Best.-Nr. 190486 operating instructions in English (pdf format) can be downloaded from our The website www.conrad.com. d’utilisation en français (format PDF) peut être téléchargé sur notre site LeWebmanuel www.conrad.com. gebruiksaanwijzing kunt u, in de Nederlandse taal (pdf-formaat), op onze De website www.conrad.com downloaden.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ....................................................................................................................... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 4 3. Lieferumfang ................................................................................................................... 4 4. Symbol-Erklärung ...............................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Hobby- bzw. Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist dieses Produkt nicht geeignet. Eine davon abweichende Verwendung kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
. Produktbeschreibung Bei der 16-Kanal Lauflichtsteuerung handelt es sich um eine betriebsbereite ElektronikPlatine, die bis zu 16 LEDs oder LED-Gruppen ansteuern kann, um verschiedene LauflichtFunktionen zu ermöglichen. Im Lieferumfang sind bereits 17 verschiedene Lichtsequenzen und ein Automatik-Programm abgespeichert. Im Automatik-Programm werden die einzelnen Lichtsequenzen jeweils für ca. 6 Sekunden abgespielt und anschließend zur nächsten Lichtsequenz umgeschaltet.
. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
. Übersicht der Anschlusskontakte und Anzeigen R4 SW 2 LED1 U2 GND RESET MODE UB R22 U1 GND R24 T6 T8 R7 R8 R19 R17 R20 R18 L1 5 - 18 VDC T4 R5 R6 R23 T3 R3 K4 RC SW 1 T2 R2 C7 K6 RXD C11 C10 K8 Q1 GND TXD T1 R1 D3 K2 R21 USB TO UART U3 16 - K_Lauflicht_V11 T5 T7 COM S3 S1 K16 K15 K14 K13 K12 K11 K10 K9 Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung verfügt über folgende Anschlusskontakte: Bild 1 UB: Plus-Lötanschluss für die Versorgungsspannung (+) GND: Minus-Lötanschluss für die
. Anschlussmöglichkeiten a) Stromversorgung Für die ordnungsgemäße Funktion muss die 16-Kanal Lauflichtsteuerung mit dem Antriebsakku eines Modells oder im stationären Betrieb mit einem Netzgerät verbunden werden. Löten Sie dazu an der linken Seite der Platine zwei Anschlussleitungen an die Lötpunkte „UB“ (+) und „GND“ (-) an.
b) Empfängereingang „RC“- Modus „Stand alone“- Modus R21 USB TO UART Q1 GND TXD RXD RC SW 1 C11 C10 C7 U1 R24 5 - 18 VDC GND TXD RXD RC SW 1 R23 GND Q1 SW 2 LED1 C11 C10 R23 R1 R1 16 - K_Lauflicht_V11 GND C7 U2 GND RESET MODE UB R22 U1 L1 D3 SW 2 LED1 U2 GND RESET MODE UB R22 R21 USB TO UART D3 5 - 18 VDC R24 R1 R1 L1 16 - K_Lauflicht_V11 Bild 3 „RC“- Modus: Soll die 16-Kanal Lauflichtsteuerung im Modellbaubereich eingesetzt und per Fernsteuerung bedient werden, so kann ei
c) Anschluss der Lauflicht-LEDs Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung bietet die Möglichkeit, bis zu 16 LEDs oder LED-Gruppen zu betreiben. Der maximale Strom pro Lauflichtkanal darf 150 mA nicht übersteigen. Die Schaltstufen des Lauflichtes arbeiten als offene Kollektorschaltung und verbinden im angesteuerten Zustand die Lötpunkte K1 bis K16 mit Masse/GND. Aus diesem Grund müssen die LEDs nach dem unten aufgeführten Schaltbeispiel verdrahtet werden.
Im nachfolgenden Rechenbeispiel wird von einem 3zelligen LiPo-Akku ausgegangen, der als Antriebsakku in einem Modell dient. Sollten Sie einen 2- bzw. 4zelligen LiPo-Akku oder einem NiCd- bzw. NiMH-Akku verwenden, so muss die Nennspannung des Akkus als Betriebsspannung (UB) herangezogen werden. Beim stationären Einsatz berechnen Sie den Vorwiderstand mit der Nennspannung des Netzteiles. Tipp aus der Praxis: Auch wenn die Nennspannung eines 3zelligen LiPo-Akkus 11.
d) Anschluss der Schaltausgänge Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu den 16 LEDs oder LED-Gruppen des Lauflichtes noch 4 Schaltausgänge (S1 – S4) zu betreiben. Sie haben dann die Möglichkeit, die an den 4 Ausgängen angeschlossenen Verbraucher einzeln per Fernsteuerung ein- und gemeinsam wieder auszuschalten. Der Anschluss erfolgt so wie bei den Lauflicht-LEDs entsprechend der unten angeführten Skizze.
9. Inbetriebnahme Schließen Sie die 16-Kanal Lauflichtsteuerung entsprechend den Bildern in Kapitel 8 an (Bild 2 bis Bild 5). Überprüfen Sie die Anschlüsse und stellen Sie sicher, dass die Lötpunkte auf der Platine keine Kurzschlüsse aufweisen bzw. dass die Platine nicht mit leitenden Teilen in Berührung kommt.
Sollte kein RC-Impuls vorhanden und der RC-Eingang nicht mit Masse/GND verbunden sein, kann die Lauflichtgeschwindigkeit stark schwanken. Im „RC“-Modus sind die Lauflichtfunktion und die Schaltkanäle zunächst ausgeschaltet. Je nach Betätigungsrichtung des Steuergebers am Sender können Sie nun die Lichtsequenzen des Lauflichts ein- bzw. umschalten oder die 4 Schaltkanäle (S1 bis S4) bedienen.
c) Auswahl der Startsequenz des Lauflichtes Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung bietet Ihnen neben den 17 Lichtsequenzen und dem Automatik-Programm noch die Möglichkeit, mit der von Ihnen gewünschten Lichtsequenz zu starten. Folgende Lichtsequenzen stehen ab Werk zur Verfügung: 1. Lauflicht Aus 1. 2. Laufpunkt mit Richtungswechsel 2. 3. Laufpunkt ohne Richtungswechsel 3. 4. Zwei Laufpunkte von außen nach innen mit Richtungswechsel 4. 5. Doppelter Laufpunkt mit Richtungswechsel 6. 6.
Um die Startsequenz festzulegen und zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die 16-Kanal Lauflichtsteuerung ein. • Wählen Sie entweder per Schalter an der Fernsteuerung oder per Mode-Taster SW 2 auf der Platine die gewünschte Lauflichtsequenz, mit der die 16-Kanal Lauflichtsteuerung beim Einschalten starten soll. • Um die Einstellung zu speichern, drücken und halten Sie die Mode-Taste SW 2 solange, bis die LED-Anzeige „LED1“ erst leuchtet und anschließend blinkt.
d) Einstellen der Lauflicht-Geschwindigkeit Neben der Lichtsequenz können Sie auch die Laufgeschwindigkeit der 16-Kanal Lauflichtsteuerung einstellen. Dazu stehen Ihnen 26 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung. Um die gewünschte Lauflichtgeschwindigkeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die 16-Kanal Lauflichtsteuerung ein. • Drücken und halten Sie die Mode-Taste SW 2 solange, bis die LED-Anzeige „LED1“ (siehe Bild 8) dauerhaft leuchtet. • Lassen Sie nun die Mode-Taste SW 2 los.
10. PC-Anschluss Die 16-Kanal Lauflichtsteuerung kann bei Bedarf individuell programmiert werden. Die Umprogrammierung der Lauflichtfunktionen setzt jedoch umfangreiche Grundkenntnisse in der Programmiersprache Compact C (vereinfachter C-Dialekt) voraus. Um die 16-Kanal Lauflichtsteuerung mit dem PC oder einem Notebook verbinden zu können, ist am vorbereiteten Anschluss „USB TO UART“ der Schnittstellenadapter (Conrad Bestellnummer 197326) anzulöten.
Nachdem Sie die C-Control-Software installiert und den COM-Port der verwendeten Schnittstelle zugewiesen haben, können Sie die Verbindung zwischen der 16-Kanal Lauflichtsteuerung und dem PC herstellen. Drücken und halten die dazu beide Tasten SW 1 und SW 2. Lassen Sie dann bei gedrückter Taste SW 2 die Taste SW 1 los. Anschließend können Sie auch die Taste SW 2 loslassen. Alternativ dazu können Sie auch bei gedrückter Taste SW 2 die Betriebsspannung an der 16Kanal Lauflichtsteuerung anlegen.
13. Technische Daten Betriebsspannung ........................................................ 5 – 18 V/DC Stromaufnahme ohne LEDs ........................................ ca. 45 mA Anzahl der Lauflichtkanäle .......................................... 16 Anzahl der Sonder-Schaltkanäle ................................ 4 Strombelastbarkeit pro Lauflichtkanal ........................ max. 150 mA (Ohmsche Last) Strombelastbarkeit pro Sonder-Schaltkanal ............... Max. 2000 mA Lauflichtsequenzen ...........
www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.