User manual
17
1.5 Lötstifte
Drücken Sie die Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der
Bestückungsseite her in die entsprechenden Bohrungen (Längs-
richtung zur Platine). Anschließend werden die Stifte auf der
Leiterbahnseite verlötet.
2 x Lötstift
1.6 Trimmpotentiometer
Löten Sie nun das Trimmpoti in die Schaltung ein.
P1 = 250 k
1.7 Leuchtdioden (LEDs)
Jetzt löten Sie die 3 mm-LEDs polungsrichtig in die Schaltung ein.
Das kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der LED.
Am Bestückungsaufdruck ist die Lage der Anode mit einem „A“
gekennzeichnet.
Wie weit die LEDs in die Platine eingelötet werden (Abstand von
Platine zu LEDs), hängt vom späteren Einsatz ab.
Löten Sie zunächst nur ein Anschlußbeinchen der Dioden fest,
damit diese noch exakt ausgerichtet werden können. Sind die
16
C1 = 2,2 µF Elko
C2 = 0,1 µF = 100 nF = 104 Folien-Kondensator
C3 = 10 µF Elko
1.4 IC-Fassungen
Stecken Sie die Fassungen für die integrierten Schaltkreise (ICs)
in die entsprechenden Positionen auf der Bestückungsseite der
Platine.
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung (An-
schluß 1) für das IC, welches später einzusetzen ist. Die Fassung
muß so eingesetzt werden, daß diese Markierung mit der
Markierung am Bestückungsaufdruck übereinstimmt!
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassungen wieder herausfallen, werden je zwei schräg gegen-
überliegende Pins einer Fassung umgebogen und danach alle
Anschlußbeinchen verlötet.
1 x Fassung 8-polig
2 x Fassung 16-polig
-
+
-